
- 04.01.2021
- Pressemitteilungen
Sebastian Döberl auch 2021 Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren
Der Bayreuther Sebastian Döberl ist auch 2021 Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland: „Nachdem wir im letzten Jahr vor allem mit der Reaktion auf die Krise beschäftigt waren, wollen wir jetzt wieder agieren. Die Kontinuität im Bundesvorsitz macht möglich, dass wir direkt mit der Arbeit starten können – ohne lang eingearbeitet werden zu müssen.“

- 01.10.2020
- Pressemitteilungen
Wirtschaftsjunioren fordern Vollendung des europäischen Binnenmarkts
Zur Halbzeit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ziehen die Wirtschaftsjunioren Deutschland Bilanz.

- 12.09.2020
- Pressemitteilungen
Sebastian Döberl als Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren wiedergewählt
Der Bayreuther Sebastian Döberl ist heute als Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland wiedergewählt worden: „Nachdem das Jahr 2020 von der Reaktion auf die Krise geprägt war, wollen wir nun gemeinsam agieren. Wir jungen Unternehmer, Unternehmerinnen und Führungskräfte wollen jetzt das Wirtschafts- und Arbeitsleben nach der Krise aktiv mitgestalten. Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe mit all ihren Herausforderungen,“ sagte Döberl nach der Wahl.

- 28.08.2020
- Pressemitteilungen
Wir brauchen gute Rahmenbedingungen für die Ausbildung
Der WJD-Bundesvorsitzende Sebastian Döberl zur aktuellen Situation der Auszubildenden:
"Immer mehr junge Menschen machen sich Sorgen um ihre Ausbildungschancen. Doch: Eine staatliche Ausbildungsgarantie kann keine Lösung sein. Was wir benötigen, sind gute Rahmenbedingungen für die Ausbildung, um den Jugendlichen Perspektiven aufzeigen zu können. Besonders die Digitalisierung der Berufsschulen muss voranschreiten, das ist wichtiger denn je. Die Flexibilisierung des Ausbildungsstartes ist ein gutes Signal, auch die Ausbildungsprämie ist ein Schritt in die richtige Richtung. Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtig, dass wir junge Menschen unterstützen!"

- 10.07.2020
- Pressemitteilungen
Systemupdate statt Recht auf Homeoffice!
Unser Bundesvorsitzender Sebastian Döberl zum geplanten Gesetz „Recht auf Homeoffice“:
„Die Idee, mehr Homeoffice zu ermöglichen, halten wir für richtig – wenn es auch aus Sicht des Unternehmens sinnvoll ist. Ein generelles Recht auf Homeoffice lehnen wir ausdrücklich ab. Anstatt Unternehmen zu reglementieren, sollten erst einmal überall die Voraussetzungen für mobiles Arbeiten geschaffen werden. Hier ist die betriebliche Praxis der Gesetzgebung bereits meilenweit voraus. Das Arbeitsrecht ist in der Tat noch eine große Baustelle, die ohne massive Investitionen in die digitale Infrastruktur jedoch weiter stillsteht.“

- 22.06.2020
- Pressemitteilungen
Senkung der Umsatzsteuer bedeutet enormen Mehraufwand für Unternehmerinnen und Unternehmer
Der WJD-Bundesvorsitzende Sebastian Döberl zur kurzfristigen Senkung der Umsatzsteuer für sechs Monate:
Das Kind ist in den Brunnen gefallen. Die Senkung der Umsatzsteuer für ein halbes Jahr bedeutet einen enormen Mehraufwand für uns Unternehmerinnen und Unternehmer und kaum eine Entlastung für jedermann. Im Gegenteil: Gerade für den Groß- und Einzelhandel ist es ein administrativer Kraftakt, jede Kasse, jedes Warenwirtschaftssystem korrekt einzustellen.

- 05.06.2020
- Pressemitteilungen
Wirtschaftsjunioren vermissen Weiterbildung im Konjunkturpaket
Wirtschaftsjunioren vermissen Weiterbildung im Konjunkturpaket – WJD-Bundesvorsitzender Sebastian Döberl fordert Bildungsprämien für Beschäftigte in Krisenbetrieben: Unsere Unternehmen gewinnen damit Zukunft
Im Konjunkturpaket der großen Koalition fehlen nach Einschätzung der Wirtschaftsjunioren Deutschland dringend erforderliche Impulse für mehr Weiterbildung. „Gerade den von der Krise hart getroffenen Betrieben geht aktuell das Geld aus, auch für die Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern", warnt der WJD-Bundesvorsitzende Sebastian Döberl. „Deshalb könnte eine staatliche finanzierte Bildungsprämie dazu beitragen, jedem Beschäftigten in einem Krisenbetrieb eine Perspektive zu bieten. Im Gegensatz zu den mit der Gießkanne verteilten Milliarden, wäre das sehr gut angelegtes Geld. Unsere Unternehmen brauchen Zukunft."

- 20.05.2020
- Pressemitteilungen
Globalisierungsskepsis der Deutschen nimmt zu
Der WJD-Bundesvorsitzende Sebastian Döberl zur zunehmenden Globalisierungsskepsis in Deutschland:
„Die Corona-Krise mag offenbart haben, dass wir bei Produkten wie Atemschutzmasken einen höheren Grad der Selbstversorgung erreichen müssen. Gleichzeitig warnen wir jedoch davor, nun die Globalisierung an sich in Frage zu stellen: Jeder 2. in Deutschland erwirtschaftete Euro wird durch Auslandsgeschäfte verdient, jeder 4. Arbeitsplatz hängt vom Export ab. Um unsere Wirtschaft und somit unser gesellschaftliches Wohl zu sichern, stehen wir Wirtschaftsjunioren für offene Märkte und Grenzen ein.“

- 24.04.2020
- Pressemitteilungen
Doppelter Rettungsschirm für Ausbildungsbetriebe
Unser Bundesvorsitzender Sebastian Döberl fordert einen doppelten Rettungsschirm für Ausbildungsbetriebe:
„Ausbildung ist eine Zukunftsinvestition – nicht nur in den Ausbildungsbetrieb, sondern in die Gesamtgesellschaft. Seit Jahren sinkt die Zahl der Unternehmen, die noch ausbilden. Durch die aktuelle Krise droht nun ein freier Fall der Lehrstellen. Daher fordern wir, Auszubildende auch ohne sechswöchige Wartezeit in Kurzarbeit schicken zu dürfen, sowie eine hundertprozentige Übernahme der Auszubildenden-Vergütung für Unternehmen in Notlage.“

- 19.03.2020
- Pressemitteilungen
Die junge Wirtschaft begrüßt Rettungspaket für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmer
Die Corona-Krise macht der ganzen Wirtschaft zu schaffen, vor allem aber den kleinen Unternehmen. Vielen von ihnen sind sämtliche Aufträge weggebrochen, ihre Existenz ist in Gefahr. Die junge Wirtschaft begrüßt daher das Rettungspaket für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmer.