Transparenter und innovativer in die Zukunft
Das Bundesressort Training richtet die eigene Verbandsarbeit 2025 am aktuellen Jahresmotto der Bundesvorsitzenden Constance Kaysser aus. Um einen Beitrag zu # ClosingTheGaps zu leisten, hat sich das Team um Ressortinhaberin Nadine Meier ambitionierte Ziele gesetzt.
Die Trainings bei den Wirtschaftsjunioren sollen zukunftsfähiger, zugänglicher und qualitativ hochwertiger werden. Dafür plant Nadine mit ihren Mitstreiter:innen technische Updates und verbesserte organisatorische Abläufe. „Darüber hinaus geht es meinem Team und mir vor allem darum, Brücken zu bauen. Brücken zwischen Menschen, zwischen Standards und Kreativität, zwischen Struktur und Leidenschaft“, so Nadine.
Ein erster Schwerpunkt ihrer Arbeit wird sein, die Außenwirkung des Ressorts zu stärken: WJD-Trainings sollen sichtbarer und für alle Mitglieder greifbarer werden. Die Trainingshomepage wird dafür weiterentwickelt, Prozesse digitalisiert und vereinfacht. Transparenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Es soll in Zukunft für alle Wirtschaftsjunior:innen nachvollziehbar sein, wer welche Trainings geben darf und welche Angebote existieren. Ein aktualisierter Datenbestand stehe deshalb ebenfalls auf der To-do-Liste.
Neben dieser Strukturarbeit möchte das Resort den Lernweg der Trainer:innen individuell unterstützen – mit einer klar definierten „Trainer-Journey“, die das Onboarding neuer Trainer: innen verbessert und in allen Phasen gute Orientierung bietet. Gleichzeitig sollen Lernziele und Methoden synchronisiert werden, um die Qualität der Trainings zu sichern und sie stetig weiterzuentwickeln. Neue Trainingsfelder sollen ebenso hinzukommen wie auch ein Nachschlagewerk mit bewährten Modellen, sodass Trainer: innen ein stabiles Fundament für ihre Arbeit erhalten. Mitglieder sollen durch die Teilnahme nachhaltige Verbindungen eingehen, eigene Potenziale voll entfalten und sich einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten.
„Wir leben in einer Zeit, in der fast alle Lebens- und Arbeitsbereiche einem ständigen Wandel unterliegen. Als Wirtschaftsjunioren sehen wir es als unsere Aufgabe, diesen Wandel aktiv zu gestalten. Unser Ressort Training wird auch in Zukunft darauf hinarbeiten, innovative Formate zu entwickeln und neue Wege der Wissensvermittlung zu beschreiten“, so Nadine über die Motivation ihres gesamten Teams, das Ressort Training auf das nächste Level zu bringen.

Vorheriger Artikel der Ausgabe
Kreissprecher:innentreffen2025: Neue Formate, mehr Dialog
Nächster Artikel der Ausgabe
Geschäftsstelle
Weiter Beiträge zum Thema
Mehr Unternehmerinnen für einen starken Mittelstand
Mehr Unternehmerinnen für einen starken Mittelstand Die Wirtschaftsjunioren Deutschland haben sich aktiv an der Social-Media- Kampagne „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“ beteiligt, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) umgesetzt wurde. Ziel dieser ...
Die Pflicht zur E-Rechnung
Die Pflicht zur E-Rechnung Von Robert-Maximilian Köhn (Ressortinhaber Finanzen im Bundesvorstand 2025) Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Vorgaben im Rechnungswesen: Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird schrittweise für alle B2B- Transaktionen in Deutschland verpflichtend. Diese Regelung ...
Wirtschaft liegt in der Familie
Wirtschaft liegt in der Familie Von Sandra PeterWirtschaftsthemen haben ihn einfach schon immer interessiert – und so hat Lasse Bergrath aus Pinzberg bei Forchheim in Oberfranken den ersten Platz bei „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ (W³) abgeräumt. POSITION hat Deutschlands schlauesten Schüler ...