Climate Summit 2025: Impulse für eine nach haltige Wirtschaft

Klimawandel, Transformation, Verantwortung: Beim ersten Climate-Summit Anfang Mai diskutierten Wirtschaft und Politik mit Nachhaltigkeitsexpert:innen Lösungen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Wirtschaft. Rund 45 Teilnehmende nutzen den Summit in Langenbach bei Kirburg für neue Impulse, zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch.
Unter dem Titel „Climate Summit“ finden seit 2024 regelmäßig verschiedene Veranstaltungsformate statt, um als junge Wirtschaft nachhaltiges Wirtschaften mehr in die öffentliche Diskussion einzubringen und um aufzuzeigen, dass es kein Widerspruch zum erfolgreichen Wirtschaften sein muss. Im Kern geht es um eine positive Perspektive auf unternehmerisches Handeln in Zeiten des Klimawandels.
Vielfältiges Programm
„Wirtschaft neu denken. Zukunft nachhaltig gestalten.“ lautete das Veranstaltungsmotto des ersten ganztägigen Climate Summits. Die etwa 45 Teilnehmenden aus ganz Deutschland erwartete ein vielfältiges Programm, das Theorie und Praxis verband: inspirierende Best Practices, interaktive Workshops und ein politisches Panel – und natürlich ganz viel Raum zum Austausch beim Networking-Dinner am Abend. Nach der Begrüßung erwartete die Gäste eine gleichermaßen inspirierende wie unterhaltsame Keynote von Unternehmer Markus Mann, der die Bedeutung unternehmerischer Verantwortung im Kontext der Klimatransformation eindrücklich vermittelte. In der anschließenden Paneldiskussion stritten Vertreter.innen von CDU, Bündnis90/Die Grünen und FDP erfrischend ehrlich und spannend nachhaltige Wirtschaftspolitik. Der konstruktive Dialog über die politischen Rahmenbedingungen begeisterte das Publikum und war später noch Thema während des Netzwerkens. Ein besonderer Programmpunkt war die Betriebsbesichtigung des innovativen Sägewerks der Westerwälder Holzwerke GmbH, bei der Nachhaltigkeit im Produktionsprozess live erlebbar wurde. Im Anschluss arbeiteten die Teilnehmenden in zwei parallelen Workshops praxisnah an zentralen Zukunftsfragen: „Konkret arbeiten mit den SDGs“ unter der Leitung von Malvine Klecha, WJ München, sowie „Zukunftsvision 2050“, moderiert von Matthias Winter. Hier entstanden neue Perspektiven, konkrete Ansätze und viel Motivation für den eigenen Unternehmensalltag. Den Abschluss bildete ein offenes Networking bei regionalem Abendessen und kühlen Getränken. Besonders erfreulich: Dank der Veranstaltung verzeichneten WJ Westerwald- Lahn und WJ Mittelrhein einige neue Interessenten! Ein auf vielen Ebenen sehr erfolgreiches Format. Der Climate Summit 2025 wurde in Kooperation mit MANN Naturenergie GmbH & Co. KG veranstaltet.
Ausblick
Organisiert werden alle Climate-Summit-Aktivitäten von Wirtschaftsjunior Matthias Winter, WJ Mainz (Rheinhessen). Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung, insbesondere auf kommenden Konferenzen.
Vorheriger Artikel der Ausgabe
WJD-Training organisieren: so gelingt der Einstieg
Nächster Artikel der Ausgabe
Junge Wirtschaft trifft Weltpolitik
Weiter Beiträge zum Thema

Früh-DV 2025: „Wir wollen, wir können, wir machen“
Früh-DV 2025: „Wir wollen, wir können, wir machen“ © WJD Bei der digitalen Frühjahrs-Delegiertenversammlung (Früh-DV) Mitte April diskutierten 109 Kreise über Verantwortung, Digitalisierung und Präsenzformate. Der Bundesvorstand 2025 war aus Berlin zugeschaltet und gab Einblicke in laufende ...
Bundeskonferenz 2024: Weichenstellung in Rosenheim
Bundeskonferenz 2024: Weichenstellung in Rosenheim Vom 19. bis 22. September trafen sich Wirtschaftsjunioren aus ganz Deutschland zur Bundeskonferenz (BuKo) in Rosenheim. Für die größte WJD-Netzwerkveranstaltung des Jahres organisierte das BuKo-Team 2024 um Denise Schurzmann drei große Programmpfeiler: ...
Manchmal muss man polarisieren und zuspitzen
Manchmal muss man polarisieren und zuspitzen Zum 70. Geburtstag unterhält sich die Bundesvorsitzende Simone Rechel mit Vorgängerinnen und Vorgängern darüber, was es zu ihrer Zeit bedeutet hat, voranzugehen. Diesmal mit: Dr. Eva Vesterling. Im Jahr 2010 steckte Deutschland wirtschaftlich ähnlich ...