Kurzmeldungen
Startschuss für neues Elternnetzwerk
Wie gelingt es, Elternschaft und berufliche Erfüllung in Einklang zu bringen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Elternnetzwerks im WJKreis BodenseeOberschwaben. Inspiriert durch die WJOnlineCommunity „Working Parents“ entstand der Wunsch, sich auch vor Ort persönlich auszutauschen: mit echten Begegnungen und offenen Gesprächen. Beim Treffen im Juni stellten sich die Teilnehmerinnen vor und tauschten sich aus, wie sie als Wirtschaftsjuniorinnen den Alltag als Mütter beruflich und privat gestalten. Besonders interessant waren die sehr unterschiedlichen Lebens- und Businessmodelle unserer Mitglieder sowie deren Mut, beruflich neue Wege zu gehen. Die Erfahrungsberichte reichten vom Wiedereinstieg bis zur Selbstständigkeit, immer mit dem Wunsch nach mehr Sinn, Flexibilität und Vereinbarkeit. Initiiert durch Wirtschaftsjuniorin Maria-Theresia Haller bietet das Format Raum für ehrliche Gespräche, neue Impulse und gegenseitige Unterstützung. Die Treffen finden alle ein bis zwei Monate an wechselnden Orten statt, auch Väter sind herzlich willkommen. Save the Date: 25.09.2025 im Café 1287 in Ravensburg.
Finanzwissen spielerisch erweitern
Seit April lädt Wirtschaftsjunior René Lehmann regelmäßig zu „Cashflow 101“Spieletreffen ein, ein Spiel von Robert Kiyosaki ein. Zwei Mal im Monat treffen sich vier bis sechs Teilnehmende, auch aus anderen Kreisen, um ihre Finanzbildung zu stärken. Das Brettspiel simuliert reale Geld- und Investitionsentscheidungen: von Immobilienkäufen über CashflowStrategien bis zu Eigenkapitalzuwachs. In jeder rund dreistündigen Runde entstehen spannende Diskussionen über unterschiedliche Herangehensweisen und die Auswirkungen auf passives Einkommen. Ziel ist es, den Umgang mit Geld als Privatperson und Unternehmer:in besser zu verstehen, Risiken einzuschätzen und Investitionen klug zu planen – ganz ohne reales Risiko. Künftig soll auch die Erweiterung „Cashflow 202“ mit zusätzlichen Investmentstrategien und Verhandlungselementen gespielt werden.
Erstes „Lunch & Learn“- Treffen zu Diversity
Was bedeutet Vielfalt im Unternehmenskontext und wie gelingt der Einstieg? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des „Lunch & Learn“ im Pride Month am 17. Juni, organisiert von den WJ Göppingen in Zusammenarbeit mit dem WJ-Landesverband Baden-Württemberg und dem bundesweit engagierten A-Team Diversity. Neun Teilnehmende diskutierten mit Referent Florian Smarsly, Stabsstellenleiter „Diversity, Equity & Inclusion (DEI)“ im Landesvorstand Baden-Württemberg und stellvertretender Kreissprecher der WJ Göppingen, über konkrete erste Schritte in Unternehmen zu DEI. Neben positiver Resonanz nahmen die Wirtschaftsjunior: innen neue Perspektiven, alltagsnahe Umsetzungsideen und Motivation mit. Klar wurde: Der Einstieg in DEI braucht keinen großen Masterplan, sondern den Mut loszulegen. Das „Lunch & Learn“-Format bietet zur Mittagszeit kompakte Impulse zu aktuellen Themen, die sich an gesellschaftlichen Debatten, Entwicklungen und Themenwünschen orientieren. Teilnehmende können ihr Lunch genießen und dabei frische Denkanstöße mitnehmen.
Magazin „Main-Point“: Eine Erfolgsgeschichte in Seiten
Erstmals 1977 unter dem Titel „Junioren aktuell“ erschienen, war das Mitgliedermagazin der WJ Frankfurt am Main ursprünglich ein Informationsmedium für aktuelle Wirtschafts- und Politikthemen: über Gründungen, neue Gesetze, Innovationen und mit Veranstaltungshinweisen aus der Region. Heute ist der „MainPoint“ ein Dokumentationsmedium der jährlichen Kreisaktivitäten in der Rückschau. Er fungiert nicht mehr als Ratgeber, sondern als Inspirationsquelle, Nachschlagewerk und Archiv wichtiger Projekte und dokumentiert das Mitgliederengagement. Gleichzeitig ist der „MainPoint“ ein wirkungsvolles Instrument zur Mitgliedergewinnung und Werbung für den Verband an sich, denn Bilder sagen bekanntlich mehr als 1.000 Worte. Mit dem „MainPoint“ wird die WJ-Vielfalt eindrucksvoll visualisiert. Die WJ Frankfurt setzen ihn auf regionalen Messen, IHK-Newcomer-Events und dem hessischen Unternehmerinnentag ein. Über die Jahre hat der „MainPoint“ zahlreiche, auch internationale Auszeichnungen erhalten und eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Für den WJ-Kreis ist er ein zeitgeschichtliches Dokument, das den Wandel durch die Jahrzehnte zeigt.
„VIP Lounge“: Einblicke eines Ex-Fußballprofis
Einen besonderen Rahmen für spannende Begegnungen bietet das Veranstaltungsformat „VIP Lounge“ der Wirtschaftsjunioren Würzburg: Bekannte Persönlichkeiten und Prominente aus der Region geben exklusive Einblicke in ihren Werdegang und stehen jungen Unternehmer:innen Rede und Antwort. Für die aktuelle Ausgabe trafen sich Unternehmer:innen, Führungskräfte und sportaffine Mitglieder im Stadion der Würzburger Kickers. Im Mittelpunkt standen Themen wie Leistung, Rückschläge und Neuanfänge – Herausforderungen, die Profisport und Unternehmertum gleichermaßen prägen. Der frühere Fußballprofi Sebastian Neumann sprach über seine Karriere als Kapitän und U21-Nationalspieler. Eindrucksvoll berichtete er über sportliche Erfolge, Verletzungen und das abrupte Ende seiner Laufbahn. Er sprach offen über den schmalen Grat zwischen Ruhm und Krise im Profifußball. Heute ist Neumann Sportdirektor und Vater. Der wertvolle Austausch zeigte: Ob auf dem Rasen oder im Unternehmen, Erfolg entsteht durch klare Ziele, Mut zum Scheitern und ein starkes Umfeld.
Politischer Dialog zur Kommunalwahl 2025
Die WJ Niederberg starteten anlässlich der kommenden Kommunalwahlen in den Städten Velbert, Mettmann, Heiligenhaus und Wülfrath eine neue Veranstaltungsreihe für den Austausch mit der hiesigen Politik. Ihr Ziel: Die Verbindung zu den Parteien und Räten wieder zu intensivieren und der Politik im Idealfall viele Impulse mit an die Hand zu geben. Die Themen wurden im Vorfeld im Kreis festgelegt. Die Wirtschaftsjunior:innen entschieden sich für ein zweigeteiltes Format: Zum einen Kaminabende im ganz kleinen Rahmen, zu denen die vier größten Ratsfraktionen der Regionen einzeln eingeladen wurden, und zum anderen Diskussionspanels in den jeweiligen vier Städten, an denen alle weiteren Ratsfraktionen teilnahmen. Im Zentrum aller Veranstaltungen standen die Herausforderungen und Chancen des Niederbergischen mit Blick auf Standortqualität, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Mobilität und überstädtische Zusammenarbeit. Die Abende zeigten eindrucksvoll, wie wichtig der Dialog zwischen Wirtschaft und Politik auf kommunaler Ebene ist. Das neue Format ließ Raum für kritische Fragen und konstruktive Lösungsansätze. Eine direkte Folge war die Einladung ins Rathaus Velbert, um sich zusammen mit den Fachbereichen konkrete Gedanken zum Thema Digitalisierung zu machen.
Unternehmerabend: It’s all about the money
Am 8. Juli hieß es im Kubus in Ursensollen bei den Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach „It’s all about the money“. Der Unternehmerabend stand unter der Leitfrage: „Wie trifft man in unsicheren Zeiten die richtigen Finanzentscheidungen?“ Drei hochkarätige Speaker:innen aus der Finanzwelt, dem Start-up-Umfeld und dem Fondsmanagement gaben den rund 50 Teilnehmer:innen starke Impulse zu den Themen Finanzpsychologie, innovative Anlagemodelle und nachhaltige Geldanlage. Jasmin Bayrhof (Barmenia-Gothaer Asset Management AG) zeigte auf, wie Denkfehler beim Fondsmanagement vermieden werden können und wie man trotz weltweiter Turbulenzen bei der Geldanlage einen kühlen Kopf bewahrt. Sie warb für das Festhalten am eigenen Konzept und an Diversifikation, um Risiken abzumildern. Ronny Prinz (Flossbach von Storch) verblüffte die Zuhörer:innen mit einem tiefen Blick in die Geldanlage. Wo Geld angelegt wird, sind Emotionen im Spiel, die uns oft zu falschem Verhalten (z. B. Selbstüberschätzung) beziehungsweise Entscheidungen verleiten. Doch gerade das richtige Verhalten ist für den Geldanlageerfolg wesentlich entscheidender als vermeintlich alles Fachliche darüber zu wissen. Schließlich präsentierte Thomas Haberl, Entrepreneur und Startup-Mentor, seinen unternehmerischen Weg aus der Oberpfalz bis ins Silicon Valley und gab den Zuhörer:innen einen Einblick in seine Geldakquise-Strategien. Alle drei ermunterten die Teilnehmer: innen, sich dem Thema Geldanlage aktiv und ohne Scheu zu widmen. Ein gelungener Abend mit vielen Impulsen, Aha-Effekten und Austauschbedarf seitens der Wirtschaftsjunior: innen, die zudem mit einem Foodtruck kulinarisch bestens versorgt wurden.
Laufen für den guten Zweck – Zeichen setzen gegen häusliche Gewalt
Am 25. Juli 2025 wurde Maihingen zum Ort gelebter Solidarität: Die Wirtschaftsjunioren Donau-Ries veranstalteten im Rahmen der Wanderausstellung des Bayerischen Staatsministeriums „Häusliche Gewalt LOSwerden“ im Museum Kultur-Land Ries einen Benefizlauf zugunsten des Frauenhaus Nordschwaben e. V. – mit großem Erfolg. Zahlreiche Läufer:innen, Sponsor:innen und Zuschauer:innen aus den eigenen Reihen kamen zusammen, um ein kraftvolles Zeichen gegen häusliche Gewalt zu setzen und Spenden zu sammeln. Gelaufen wurde über einen Zeitraum von eineinhalb Stunden und die Läufer:innen gaben in diesem Zeitraum alles. Für jede absolvierte Runde spendeten Sponsor:innen einen frei wählbaren Betrag. Dank bester Stimmung bei den Zuschauenden, einer eigens eingerichteten Verpflegungsstation wie auf den großen Lauf-Events und großartigem Teamgeist, wurde der Lauf zu einem Highlight im diesjährigen Donau-Rieser WJ-Jahr. Für Kreissprecherin Eleonore Fischer und ihre Stellvertreterin Theresa Ulbricht, das erste weibliche Führungsduo seit Gründung der WJ Donau-Ries vor 45 Jahren, ist das Thema eine echte Herzensangelegenheit. Mit 20 Prozent weiblichen Mitglieder bei den WJ Donau-Ries ist auch hier noch Luft nach oben und dieses spezielle Projekt zeigt: Wirtschaft kann und muss Haltung zeigen! Neben den eingenommenen Spenden für das wichtige Thema, zog die Aktion auch mediale Aufmerksamkeit auf sich, wurde beispielsweise fleißig in Laufcommunitys geteilt und rückte so den Zusammenhalt und das ehrenamtliche Engagement der Wirtschaftsjunior:innen in der Region Donau-Ries ins Zentrum. „Wir wollen auf die Art und Weise auch andere junge Menschen, Unternehmerinnen und Unternehmer dazu ermutigen, sich zu engagieren und bei Gewalt oder Ungerechtigkeit nicht wegzusehen“, so Eleonore und Theresa.
Junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern
Zum zweiten Mal luden die Wirtschaftsjunioren Remscheid Auszubildende bergischer Betriebe zur Projektwoche „Nachhaltigkeit Erleben“ ein. Ziel war, praxisnah zu zeigen, wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und Innovation im Bergischen Land bereits umgesetzt werden. Über 20 Auszubildende nahmen teil. Organisiert wurde die Woche von den Wirtschaftsjunioren Marius Melchers und Christian Engels. „Remscheid ist einer der ältesten und wichtigsten Industriestandorte Deutschlands. Wir müssen Nachhaltigkeit und Qualität für Industrie und Handel vereinen“, so Melchers. Engels ergänzt: „Wir wollen zeigen, wie unsere Region heute Nachhaltigkeit lebt und welche Herausforderungen noch kommen.“ Zum Auftakt gab es einen Workshop mit den Klimaprofis von Future Cleantech Architects (FCA). Danach wurde Nachhaltigkeit in der Praxis erlebbar: Der Tagebau Garzweiler zeigte den Ausstieg aus fossiler Energie, die Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal (AWG) erklärte thermische Abfallverwertung. Auf Gut Einern erlebten die Teilnehmenden Vertical Farming. Bei KNIPEX in Wuppertal standen Solarenergie, Biodiversität und Klimaziele im Fokus. Der Energieversorger EWR gab Einblicke in die Trinkwasserversorgung bei sinkenden Niederschlägen. Ein Highlight war der Besuch der Stadtsparkasse Remscheid, wo Investor Philipp Dommermuth und Oberbürgermeister Mast-Weisz die nachhaltige Bauweise des Outlet Centers Lennep vorstellten. Das Projekt wurde in diesem Jahr auf der LaKo NRW in Köln mit dem Landespreis der WJ NRW ausgezeichnet. Für 2026 ist bereits die dritte Auflage von „Nachhaltigkeit Erleben“ geplant.
Unternehmensbesichtigung trifft Genuss
„Nur eine Betriebsführung“, dachten manche Teilnehmer:innen zu Beginn – und staunten am Ende über einen Abend voller Überraschungen. Kristin Mayer, Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren Bautzen, öffnete die Tore ihres Getränkegroßhandels. Doch statt nur Regale und Zahlen gab es: Geschmacksexperimente, Aromen und ein Lächeln auf jedem Gesicht. Die Mitarbeitenden übernahmen charmant das Steuer, führten durch Logistikwelten und dann … kam der Wein. Mit kleinen, feinen Häppchen kombinierte Sommelière Dominique Hennig den Rebensaft. Die Wirtschaftsjunior:innen lernten, wie viel Harmonie in der richtigen Mischung steckt. Es wurde geschnuppert, geschmeckt, gelacht. „Das Weinseminar war ein echter Genuss. Fundiert, unterhaltsam und mit viel Leidenschaft vermittelt“, brachte es Teilnehmer Marco Großmann auf den Punkt. Gastgeberin Kristin Mayer freute sich über den gelungenen Abend: „Schon mit wenig Aufwand kann man eine Unternehmensbesichtigung mit einem anschließenden themenspezifischen Seminar oder Workshop aufwerten und das Teamgefühl im eigenen Kreis stärken.“
Vorheriger Artikel der Ausgabe
Twinning verbindet – weltweit, persönlich, nachhaltig
Nächster Artikel der Ausgabe
Jetzt mal konkret!
Weiter Beiträge zum Thema
Das Projekt SoReCo
Das Projekt SoReCo ...
Be YOU. Be EQUAL. Be LEADER.
Be YOU. Be EQUAL. Be LEADER. ...
Kurzmeldungen
Kurzmeldungen Spitzenpolitik ...