Das Projekt SoReCo
Zur German Academy gehört für die Teilnehmenden auch eine selbstgewählte, praxisorientierte Projektarbeit. Das Beispiel von #SoReCo zeigt, wie in kürzester Zeit aus einer Idee ein Wettbewerb samt Preisverleihung entstehen kann.

Eine Gruppe von zwölf Wirtschaftsjunior: innen startete dieses Jahr im Rahmen der German Academy (siehe S. 32) die Initiative #SoReCo. SoReCo steht für Social Responsibilty Company. Die Projektgruppe wollte öffentlichkeitswirksam zeigen, wie WJ-Mitglieder mit ihren Unternehmen bis auf Kreisebene den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärken. Zudem sollten möglichst viele Unternehmen motiviert werden, sich (weiter) zu engagieren.
Innerhalb kurzer Zeit wurden der Hashtag, unterstützende Leitthesen, ein zugehöriges Logo und ein Instagram-Account erstellt. Es folgte der öffentliche Aufruf, Bewerbungsvideos für einen SoReCo-Wettbewerb an den Account zu schicken. Diverse Unternehmen zeigten daraufhin in kurzen Reels, wie sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Das Projekt mündete in einer live gestreamten Siegerehrung.
Den dritten Platz belegte Florian Oßwald mit seinem Unternehmen Cut Grav. Florian arbeitet eng mit der Diakonie zusammen und schat dadurch mehr Inklusion von beeinträchtigten Menschen. Auf den zweiten Platz kam Florian Smarsly mit Van Smars Coaching, der Unternehmen zu Diskriminierung und Diversität berät. Gewinnerin des ersten # SoReCo-Wettbewerbs wurde Marlen Wehner mit Kommunikat. Sie bringt mit ihren Trainings Führungskräfte über Generationen hinweg in den Dialog, fördert mit motivierender Feedback-Kultur und positivem Mindset den Zusammenhalt der Mitarbeitenden in Betrieben und stärkt deren interkulturelle Kompetenzen.
Durch den Wettbewerb bzw. die eingereichten Videos wurde deutlich, dass jedes Unternehmen – egal ob Freelancer, KMU oder Großbetrieb – die Gesellschaft auf individuelle Art und Weise stärken kann, beispielsweise im Bereich Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Inklusion oder Weiterbildung von Mitarbeitenden.
Besonders erfreulich war für die Projektgruppe, dass die amtierende Vorsitzende des Hanseraumes und Kandidatin für den Bundesvorstand 2025 (Ressort Unternehmertum), Svenja Genuttis-Wiebalck, die Patenschaft für die #SoReCo-Initiative übernahm. Die Initiativgruppe wünscht sich, #SoReCo weiterzuführen und sucht Unterstützer:innen. Bei Fragen und Ideen schreibt dem Instagram-Account @wj_soreco.
Vielen Dank an alle Unternehmen, die teilgenommen haben!
Vorheriger Artikel der Ausgabe
Treffpunkt Landeskonferenz: Netzwerken und Lernen
Nächster Artikel der Ausgabe
Jetzt mal konkret!
Weiter Beiträge zum Thema

Demokratie-Tour: Know-How Transfer für die Jugend
Demokratie-Tour: Know-How Transfer für die Jugend Salzlandkreis Die zweite Demokratie-Tour der Wirtschaftsjunioren Salzlandkreis mit 16 Schüler:innen des Campus Technicus aus Bernburg war ein voller Erfolg. Das Ziel: Politik erleben. Drei Tage verfolgten die Wirtschaftsjunioren ...
Treffpunkt Landeskonferenz: Netzwerken und Lernen
Treffpunkt Landeskonferenz: Netzwerken und Lernen Wir sind in über 200 WJ-Kreisen organisiert und engagieren uns regional wie überregional für eine starke junge Wirtschaft, bessere Bildung und innovatives Unternehmertum. Das geht nur gemeinsam. Deshalb sind die WJ-Landeskonferenzen ...
Kurzmeldungen
Kurzmeldungen Appell für eine nachhaltige Kinderbetreuungspolitik in NRW Nordrhein-Westfalen© Wirtschaftsjunioren NRW/Malte Reiter Die Wirtschaftsjunioren Nordrhein- Westfalen rufen eindringlich zu einer umfassenden Reform der Kinderbetreuungspolitik in NRW auf. Anlass für unseren Appell ...