GF-Gipfel 2025: Miteinander lernen, miteinander wachsen

Einmal im Jahr treffen sich alle Geschäftsführenden der Wirtschaftsjunioren Kreise in Berlin, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Über 50 Teilnehmende beschäftigten sich bei dem zweitägigen Gipfel im März mit der Frage: Wie gelingt eine nachhaltige Mitgliedergewinnung?
Der Geschäftsführenden-Gipfel wird von der WJD-Bundesgeschäftsstelle organisiert, um den WJ-Kreis- und Landes-GFs die Möglichkeit für überregionale Vernetzung, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu bieten. Bundesgeschäftsführerin Ann-Catrin Gras plant gemeinsam mit Projektleitung Jessica Selig das Programm. „Es ist jedes Mal aufs Neue eine Herausforderung“, verrät Jessica Selig. „Wir haben langjährige Teilnehmende dabei ebenso wie ganz neue. Dementsprechend unterschiedlich groß ist das Vorwissen über das Format und den Bundesverband.“ Deshalb fragt sie im Vorfeld des Gipfels Themenwünsche ab. 2025 kristallisierte sich sehr deutlich Mitgliedergewinnung als Favorit heraus.
Am ersten Veranstaltungstag begrüßte Dirk Binding, ehemaliger Bundesgeschäftsführer und DIHK-Vertreter, die Geschäftsführenden und sprach über die Bedeutung und die Verantwortung der jungen Wirtschaft für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Julia Arnold, Projektleiterin Business Women IHK, stellte das bundesweite Frauen-Netzwerk vor. Die ehemalige „Junge Wirtschaft“-Chefredakteurin Kristina Kastner warb als DIHK-Referentin für die Kampagne #Gemeinsam- BesseresSchaffen.
Der zweite Gipfeltag stand ganz im Zeichen der Wirtschaftsjunioren – mit einem klaren Fokus auf Profilschärfung sowie Mitgliedergewinnung und -ansprache: Wie stärken wir unser Netzwerk? Wie binden wir Mitglieder aktiv ein? In interaktiven World Cafés und Diskussionsrunden bekamen die GFs zudem viel Raum für ihre Themen, neue Ideen und kollegialen Austausch – ganz nach dem Motto: Voneinander lernen, miteinander wachsen.
Diskutiert wurde unter anderem, wie das Onboarding neuer Mitglieder optimiert sowie die Zusammenarbeit zwischen den IHKs und den WJ-Kreisen gestärkt werden kann. Es wurden Best Practices sowie wertvolle Learnings geteilt.
Das Fazit der Bundesgeschäftsführerin: „Es war ein lebhafter Austausch über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen – tagsüber beim Programm, aber auch abends bei Networking-Dinner. Ich freue mich, im nächsten Jahr noch mehr Geschäftsführungen aus ganz Deutschland in Berlin begrüßen zu dürfen.“

Frank Tanzmann – WJ Leipzig
WJ-Ansprechpartner seit
Dezember 2016
„Es ist eine gute Möglichkeit, sich direkt im persönlichen Gespräch zu vernetzen und die Erfahrungen in der WJ-Arbeit aus den verschiedenen Kreisen auszutauschen.“

Jill-Sillina Mews – WJ Rostock
WJ-GF seit Mai 2025
„Der Geschäftsführer:innen-Gipfel in Berlin war eine tolle Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer WJ-Geschäftsführer: innen zu profitieren. Besonders spannend waren die Best-Practice- Beispiele aus anderen WJ-Kreisen, die mir frische Impulse und neue Ideen für die Weiterentwicklung unseres Netzwerks in Rostock gegeben haben. Ich freue mich darauf, diese Anregungen aufzugreifen und kreativ in unsere Arbeit einzubringen.“

Dirk Kölschbach – WJ Oberberg
WJ-GF seit April 2025
„Ich habe mich von Anfang an sehr gut aufgenommen und integriert gefühlt – sowohl von den Teilnehmenden als auch vom Organisationsteam. Der persönliche Austausch war für mich unglaublich wertvoll, um einen guten Überblick über die Rolle zu bekommen und praktische Tipps für die tägliche Arbeit mitzunehmen. Besonders schön fand ich, dass ich auch in den Arbeitsphasen mit meinen Impulsen gehört wurde – das hat mir viel Rückenwind für meinen Start als GF gegeben.“
Claudia Spengler – WJ Berlin
WJ-GF seit 2021 (von 2016-2021 WJB-Assistenz)
„Das GF-Treffen bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über aktuelle Netzwerkstrategien und detaillierte Projektbeschreibungen auszutauschen. Es ist Ideengeber und Motivator für die Arbeit im eigenen Kreis und bietet die Möglichkeit, einen Blick über den Tellerrand zu werfen.“
Vorheriger Artikel der Ausgabe
Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten
Nächster Artikel der Ausgabe
Jung, klug, ausgezeichnet: Elaine Krippl siegt beim w3-Finale
Weiter Beiträge zum Thema

WJD-Training organisieren: so gelingt der Einstieg
WJD-Training organisieren: so gelingt der Einstieg Von Nadine Meier Trainings sind weit mehr als reine Wissensvermittlung: Sie verbinden Menschen, Ideen und Engagement. Kein Wunder also, dass viele der heute erfolgreichen WJD-Projekte und internen Netzwerke hier ihren Ursprung haben. Das Bundesressort ...

Jung, klug, ausgezeichnet: Elaine Krippl siegt beim w3-Finale
Jung, klug, ausgezeichnet: Elaine Krippl siegt beim w3-Finale Von Klaus-Peter Voigt© privat Ein Zufall, ein Fragebogen, ein Bundesfinale – und plötzlich darf sich Elaine Krippl Deutschlands schlaueste Schülerin im Bereich Wirtschaft nennen. Die w³- Siegerin wünscht sich für ihre Zukunft mehr ...
Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten
Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten
Von Lena Peltzer und Franziska Schade
Das Wort „Wirtschaft“ taucht im 146-seitigen Koalitionsvertrag 36-mal auf – das steckt drin:
DIGITALISIERUNG & GRÜNDUNG: Gute Ansätze, strukturelle Defizite ▶
One-Stop-Shop- und Once-Only-Prinzip ...