Jung, klug, ausgezeichnet:
Elaine Krippl siegt beim w³-Finale
Schülerwettbewerb „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“
Die IHK Lippe zu Detmold war am vergangenen Wochenende Austragungsort des Bundesfinales von „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ (w³), dem Wirtschaftsquiz der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Jahrgangsstufen stellten ihr Wirtschaftswissen in verschiedenen Themenbereichen – von Globalisierung über Unternehmensführung bis zu Finanzbildung – unter Beweis. Elaine Krippl aus Magdeburg setzte sich gegen 24 weitere Teilnehmende durch. Der Wettbewerb zeigte einmal mehr: Wirtschaftskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für die junge Generation.

Wirtschaftswissen ist Zukunftswissen
In Zeiten wirtschaftlicher Umbrüche, globaler Unsicherheiten und digitaler Disruptionen gewinnt ökonomische Bildung zunehmend an Bedeutung. Laut einer aktuellen Studie der Stiftung Jugend und Bildung zeigen viele Jugendliche in Deutschland erhebliche Wissenslücken in Fragen rund um Steuern, Finanzen und wirtschaftliche Zusammenhänge. Gleichzeitig fordern Unternehmen zunehmend wirtschaftliche Grundkompetenzen bereits beim Berufseinstieg. Klar ist: Wirtschaftswissen ist kein Nice-to-have – es ist eine Zukunftskompetenz, die junge Menschen stark macht und unsere Gesellschaft stabil hält. Der Wettbewerb „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) setzt genau hier an. Tausende Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Jahrgangsstufen stellen jedes Jahr bundesweit ihr Wissen unter Beweis.
Detmold als Bühne für wirtschaftliches Talent
Austragungsort des Bundesfinales war in diesem Jahr die IHK Lippe zu Detmold. Zu Beginn der feierlichen Preisverleihung betonte Svenja Jochens, Hauptgeschäftsführerin der IHK Lippe zu Detmold, in ihrem Grußwort die Bedeutung wirtschaftlicher Kompetenzen junger Menschen: „Wenn junge Menschen heute Wirtschaft verstehen, gestalten sie morgen unsere Zukunft aktiv mit. Wirtschaftliches Denken fördert Selbstverantwortung, Urteilsvermögen und unternehmerischen Mut. Der Wettbewerb der Wirtschaftsjunioren schafft genau diesen Zugang: Er macht ökonomisches Wissen greifbar und zeigt Jugendlichen, dass Wirtschaft nicht nur Theorie, sondern Teil ihres Alltags und ihrer Gestaltungskraft ist.“ Constance Kaysser, Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Deutschland, forderte in der anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Generationengerechtigkeit und Verantwortung: Junge Wirtschaft im Gespräch“: „Als junge Wirtschaft setzen wir uns für die schulformunabhängige Einführung von Wirtschaft als Unterrichtsfach ein. Wirtschaftliche Bildung ist kein Selbstzweck, sondern essenziell für Selbstbestimmung, Teilhabe und Zukunftschancen in einer zunehmend dynamischen Lebens- und Arbeitswelt.“ Mit Kaysser diskutierten Miguel Espinar Colodrero (Landesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren NRW) und Christoph Grauting (Kreisvorsitzender WJ Lippe). Moderiert wurde die Diskussion von Christina Flöter, Geschäftsführerin der WJ Lippe.
Die diesjährigen Preistragenden sind:
1. Platz: Elaine Krippl, Werner-von-Siemens-Gymnasium, WJ Magdeburg
2. Platz: Alexander Lippert, Fallstein Gymnasium Osterwieck, WJ Harzkreis
3. Platz: Murad Ahadzade, Konrad-Max-Kunz-Realschule, WJ Schwandorf