Kreissprecher:innentreffen2025: Neue Formate, mehr Dialog

Unser „One-Year-to-Lead“-Prinzip prägt nicht nur die Arbeit des Bundesvorstands, sondern auch das Engagement der Kreissprecher:innen. Damit sie optimal auf ihre Aufgabe vorbereitet sind, lädt die Bundesgeschäftsstelle jedes Jahr zum Kreissprecher:innentreffen (KST) nach Berlin ein. 2025 stand insbesondere der Austausch untereinander im Mittelpunkt.

Die größte Herausforderung bei der Planung eines solchen Treffens liegt darin, den richtigen Mix aus Wissensvermittlung und Networking zu schaffen. Die Mitglieder sollen bestmöglich auf ihre Aufgaben vorbereitet werden, ohne von der Fülle an Informationen erschlagen zu werden. Deshalb stand dieses Jahr vor allem das Netzwerken im Vordergrund. Constance Kaysser, diesjährige Bundesvorsitzende, führte gemeinsam mit Bundesgeschäftsführerin Ann-Catrin Gras durch das dreiteilige Programm: Zum Auftakt stellte Kaysser den über 100 Teilnehmenden das neue Bundesvorstandsteam sowie ihr Jahresmotto #ClosingTheGaps vor. Anschließend übernahm Gras die Einführung in die zentralen Grundlagen des Verbands und der Kreisarbeit.

Ein Marktplatz-Format bot danach die Möglichkeit, sich direkt mit den Bundesressorts und der Bundesgeschäftsstelle auszutauschen. In interaktiven Workshops zu Wunschthemen der Kreissprecher:innen konnten abschließend individuelle Fragestellungen vertieft werden.

„Das neue Konzept wurde von den Teilnehmenden sehr gut angenommen. Wir werden die interaktiven Workshops und den Marktplatz ganz sicher fortführen, um den Dialog und Wissenstransfer unter den Kreissprecherinnen und Kreissprechern weiter zu fördern“, zog Gras Bilanz.

Dirk Binding, DIHK-Bereichsleiter Digitale Wirtschaft, Infrastruktur, Regionalpolitik sowie ehemaliger Bundesgeschäftsführer der Wirtschaftsjunioren, ermutigte digital zugeschaltet die Kreise, sich aktiv in gesellschaftliche Debatten einzubringen. „Es ist das Recht und die Pflicht der jungen Wirtschaft, sich Gehör zu verschaffen“, betonte er in seinem Grußwort.

Das Abendprogramm wurde von den Wirtschaftsjunioren Berlin-Brandenburg organisiert. Beim Eisstockschießen sicherte sich das Team der WJ Bayern den Pokal. Herzlichen Glückwunsch!

Preisverleihung

Unser Verband lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Besonders aktive Kreise werden im Rahmen des jährlichen Kreissprecher:innentreffens mit der Auszeichnung „Aktivster Kreis“ geehrt. Um auf dem Treppchen zu landen, sammeln die Kreise jedes Jahr Punkte, beispielsweise für die Teilnahme an Landes- und Bundeskonferenzen, die Umsetzung eigener Bildungsprojekte und für die Beteiligung an Bundesprojekten. Aber auch die Nutzung von WJD-Templates und die Anmeldung zum WJDNewsletter erhöhen das eigene Punktekonto. Die Kreise mit dem höchsten Punktestand in jeder Kategorie werden mit 500 Euro belohnt, die Zweitplatzierten jeweils mit 300 Euro. Gestiftet wird der Preis von der Vereinigung der JCI-Senatoren Deutschlands e.V.

© WJD/Lukas Schramm

Kleine Kreise

  1. PLATZ WJ Börde
  2. PLATZ WJ Nordschwarzwald
  3. PLATZ WJ Chemnitz
© WJD/Lukas Schramm

Mittlere Kreise

  1. PLATZ WJ Potsdam
  2. PLATZ WJ Magdeburg
  3. PLATZ WJ Göppingen
© WJD/Lukas Schramm

Große Kreise

  1. PLATZ WJ Heilbronn-Franken
  2. PLATZ WJ Karlsruhe
  3. PLATZ WJ Braunschweig

Weiter Beiträge zum Thema