Kurzmeldungen

Spitzenpolitik folgt Einladung der Wirtschaftsjunioren

© Caroline Wittig Fotografie

An kaum einem Ort ist die Dichte an politischer Prominenz so hoch wie in Potsdam: Bundeskanzler Olaf Scholz, Außenministerin Annalena Baerbock und Bundesbauministerin Klara Geywitz haben hier ihre Wahlkreise. Für die WJ Potsdam ein Glücksfall – sie haben ihre politischen Netzwerke in den letzten Jahren gezielt ausgebaut und nutzten im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 die Gelegenheit, eine hochkarätig besetzte Veranstaltungsreihe zu organisieren.

„Unser Kreis bringt durch die Nähe zu Berlin und die Spitzenpolitik im Wahlkreis sehr gute Voraussetzungen mit, politische Highlightveranstaltungen durchzuführen“, so Constanze Reimann, die sich bei den Wirtschaftsjunioren unter anderem im Bereich politische Arbeit engagiert. Zudem brauche es laut Constanze aber auch Hartnäckigkeit, einen langen Atem und eine gute Organisation im Hintergrund. In den vergangenen zweieinhalb Jahren suchte sie zusammen mit Olaf Mauga und Christopher Kühn deshalb kontinuierlich den Kontakt zu den Büros von Scholz, Baerbock und den anderen Direktkandidat: innen. Erste Erfolge dieser Bemühungen waren ein Kaminabend mit Olaf Scholz gefolgt von dessen Schirmherrschaft für die MirKo 2024. Als das Datum der vorgezogenen Bundestagswahl im Dezember feststand, legten die WJ Potsdam mit der Veranstaltungsplanung los – ohne zu wissen, ob Kurzmeldungen in den wenigen verbleibenden Wochen Gespräche tatsächlich zustande kommen werden. Das Ergebnis ist beeindruckend: Fünf Veranstaltungen in nur acht Wochen mit allen Spitzenkandidat: innen aus der demokratischen Mitte.

Alle Termine zeigten einmal mehr, wie wichtig der Dialog zwischen Politik und junger Wirtschaft ist. Beide Seiten setzen ihre Themen und warben für gegenseitiges Verständnis. „Unser Format bietet unseren Mitgliedern viel Raum für eigene Fragen. Das Feedback für diesen sehr nahbaren Austausch war durchweg positiv“, zieht Constanze zufrieden ein erstes Fazit.

Die WJ Potsdam stellen allen interessierten WJ-Kreisen eine Checkliste „Politische Veranstaltungen planen“ zur Verfügung, in der sie Tipps und Learnings gesammelt haben.

Erfolgreiche Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025

© Daniel Sorkalla Fotografie

Am 5. Februar 2025 veranstalteten die Wirtschaftsjunioren Göppingen eine mit Wahlkreiskandidat: innen besetzte Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl Die Moderatorin Janina Treis und der Kreisvorsitzende Peter Strohm führten durch den Abend. Die Bundestagskandidat:innen Rainer Staib (CDU), Moritz Franz-Gerstein (Bündnis 90/Die Grünen), Anna Ortwein (FDP), Franziska Blessing (SPD) und Hans-Jürgen Goßner (AfD) diskutierten zu zentralen politischen Themen.

Vor rund 60 Gästen wurde ein breites Spektrum an Positionen zu Wirtschaft, Digitalisierung, Bildung und innerer Sicherheit debattiert. Das Gespräch bot dabei nicht nur die Gelegenheit, die Programme der Parteien kennenzulernen, sondern auch, unterschiedliche Lösungsansätze kritisch zu hinterfragen.

Die Veranstaltung zeigte klare Auswirkungen auf die Meinungsbildung: Vor der Diskussion wussten 45 % der Gäste, wen sie wählen werden, 48 % waren unsicher. Nach der Debatte hatten 66 % eine Entscheidung getroffen, während nur noch 26 % unentschlossen waren. 36 % gaben an, dass die Veranstaltung ihre Wahlentscheidung beeinflusst hat.

Die WJ Göppingen danken allen Teilnehmenden für die konstruktive Debatte und den offenen Austausch.

Mentoringprogramm für Schüler:innen

© Annika Reinke

15 Wirtschaftsjunior:innen engagieren sich als Mentor:innen an der Bremer Oberschule Ohlenhof. Die von Annika Reinke, HR-Managerin und Mitglied im AK Bildung der WJ Bremen, initiierte Mentoring-Initiative bringt junge Führungskräfte und Schüler:innen der 10. Klasse für ein halbes Jahr zusammen. „Mentoring bedeutet, Wissen zu teilen, Verantwortung zu übernehmen und die nächste Generation aktiv zu fördern“, erklärt Annika. Die Treffen finden mindestens einmal monatlich statt und flexibel nach Bedarf. Die Schüler: innen werden konkret bei der Ausbildungsplatzsuche unterstützt.

Auch die Mentor:innen profitieren: Sie gewinnen neue Perspektiven, hinterfragen eigene Denkmuster und stärken ihre Kommunikations- und Führungskompetenzen. Der Austausch zeigt, wie wertvoll ehrenamtliches Engagement für beide Seiten ist – und weckte beim Klang der Pausenglocke so manche nostalgische Erinnerung.

Das Pilotprojekt wird bei Erfolg auf jeden Fall wiederholt werden. Interessierte für die nächste Runde können sich also gerne beim Bremer AK Bildung melden.

Erster Esslinger w³-Kreissieger geehrt

© Franziska Roidl

Zum ersten Mal nahmen die Wirtschaftsjunioren Esslingen am WJD-Bundesprojekt Wirtschaftswissen im Wettbewerb („w³“) teil – und feierten eine gelungene Premiere: Mit rund 1.500 abgegebenen Tests gehört Esslingen zu den teilnahmestärksten Kreisen in 2025!

Bei der feierlichen Preisverleihung in der IHK-Bezirkskammer Esslingen- Nürtingen wurden die besten Schüler:innen aus der Region geehrt. Influencer Marvin Sperber und Sängerin Jenny Hohlbauch (The Voice of Germany) – beide aus Esslingen – sowie zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft feierten mit den rund 80 anwesenden Jugendlichen. Die strahlenden Gesichter zeigten: w³ ist ein voller Erfolg!

Nun darf Kreissieger Philipp mit Kreissprecherin Valerie zum Bundesfinale nach Lippe reisen und sich mit den besten Nachwuchstalenten Deutschlands messen. W³ ist das bundesweite Wirtschaftsquiz der Wirtschaftsjunioren, bei dem Neunt- und Zehntklässler:innen ihr Wissen zu Wirtschaft, Finanzen, Internationalem und Digitalisierung unter Beweis stellen.

Merhaba Deutschland: Ein Abend über Kultur und Wirtschaft

© Quang-Le

Berlin ist Heimat der größten türkischen Community außerhalb der Türkei. Diese enge Verbindung war Anlass für den Themenabend „Merhaba Deutschland“, den die Wirtschaftsjunioren Berlin gemeinsam mit Partner:innen Anfang Dezember organisiert haben.

Im Fokus stand der Wandel der türkischen Community: Von der Gastarbeitergeneration der 1960er-Jahre hin zu Unternehmer: innen, Investor:innen und Fachkräften. Ihr Beitrag zur deutschen Wirtschaft ist enorm, doch viele Potenziale bleiben ungenutzt.

Ein zentrales Thema des Panel-Talks, moderiert von der Journalistin und ARD-Reporterin Burcu Arslan, war die Attraktivität Deutschlands für internationale Talente. Es diskutierten Özge Çalışkan Serdar (Head of Category Management), Osman Çavuşoğlu (Investor und General Manager), Burhan Çetinkaya (Leiter Wirtschaftsförderung beim Bezirksamt Lichtenberg), Elena Budinstein (u. a. Expertin für interkulturelle Kompetenzen und internationale Verhandlungen), Tilman Hannig ( Human Resources and Recruitment Specialist), Dr. Martin Manzel (Fachanwalt für Migrationsrecht).

Bürokratie, komplexe Einwanderungsprozesse und fehlende Willkommenskultur erschweren es Fachkräften, sich hier niederzulassen. Der Abbau dieser Hürden könnte Deutschland als Wirtschaftsstandort stärken. Unser WJ-Berlin- Mitglied Tolga Bal betonte die Bedeutung der Sprache für Integration. Wer die türkischstämmige Community in ihrer Muttersprache anspricht, schaffe Vertrauen und erleichtere wirtschaftlichen Austausch.

Der Abend machte deutlich, wie wichtig wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Dialog ist. Ein großer Dank an unsere Partner Dussmann, die Berliner Sparkasse und die Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer sowie an unsere Panelist:innen.

Die Wirtschaftsjunioren Berlin werden dieses Thema weiter vorantreiben. Die Frage bleibt: Wie können wir Integration und wirtschaftliche Zusammenarbeit noch effektiver gestalten?

Rütteltest: Geschäftsideen auf dem Prüfstand

© Franziska Roidl

Viermal im Jahr bieten die Wirtschaftsjunioren Regensburg den Rütteltest an. Gründer:innen erhalten hier die Chance, ihre Geschäftsidee von erfahrenen Expert:innen aus dem Kreis der Wirtschaftsjunioren – den Rüttler: innen – auf die Probe stellen zu lassen.

Zunächst präsentieren die Gründer:innen ihr Geschäftsmodell in einem 20-minütigen Pitch. Im Anschluss wird das Konzept ausführlich diskutiert und die Expert:innen geben ihr ehrliches sowie konstruktives Feedback. Sie zeigen Chancen und Potenziale auf und helfen dabei die Idee zu schärfen.

Für Gründer:innen bietet der Rütteltest einen echten Mehrwert! Sie erhalten neue Impulse und Inspiration, um ihre Idee weiterzuentwickeln. Positive Rückmeldungen bestärken die Gründer:innen in ihrem Vorhaben. Außerdem ist der Rütteltest eine hervorragende Gelegenheit, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Der Rütteltest findet seit 2023 in Regensburg statt und hat sich seitdem als wertvolle Unterstützung für Start-ups etabliert. Möglich ist das Format nur dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit der IHK und der TechBase Regensburg sowie des Engagements der Projektverantwortlichen Franziska Roidl und den Rüttler:innen aus dem Kreis.

Wer seine Idee rütteln lassen möchte, hat in diesem Jahr noch dreimal die Gelegenheit dazu: Die nächsten Rütteltests sind für den 20. Mai, 16. September und 12. November geplant. Zum Mitmachen und für weitere Informationen genügt eine kurze Beschreibung der eigenen Geschäftsidee via Mail an Franziska Roidl (franziska.roidl@commerzbank.com).

Podcast „WJ Chemnitz Inside“ gestartet

Mit dem neuen Podcast „WJ Chemnitz Inside“ geben wir spannende Einblicke in die Arbeit der Wirtschaftsjunioren Chemnitz. Mitglieder und Interessierte erfahren mehr über unsere Projekte, Aktivitäten und die Menschen hinter der Community.

In den Episoden sprechen wir mit Mitgliedern und Gästen über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge. Der Podcast soll die Vielfalt unseres Netzwerks zeigen und das Engagement für die Region hörbar machen.

Hinter dem Projekt steht ein engagiertes Team aus WJ-Mitgliedern, das Fachwissen aus Kommunikation und Technik kombiniert, um inhaltlich wie qualitativ hochwertige Folgen zu produzieren.

Interessierte Kreise, die einen eigenen Podcast starten möchten, können sich gerne an uns wenden – wir teilen unsere Erfahrungen und Tipps!

Kickstarter of the Year: Vera Neumann ausgezeichnet

© hannaki-photography.de

Erstmals haben die Wirtschaftsjunioren Stade den Preis „Kickstarter of the Year“ verliehen – eine Auszeichnung für außergewöhnliches Engagement neuer Mitglieder. Die erste Preisträgerin ist Vera Neumann, die sich in ihrem ersten vollen Mitgliedsjahr mit großem Einsatz im Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit und Trainings engagierte. Mit frischen Ideen und hoher Motivation hat die HR-Expertin wertvolle Impulse gesetzt und das Netzwerken auf nahezu allen WJ- Veranstaltungen beispielhaft vorgelebt. 2024 war für die Wirtschaftsjunioren Stade ein Jahr mit besonders vielen Neuzugängen – ein starkes Zeichen für Wachstum und Engagement. Die Ehrung fand Anfang Januar im feierlichen Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung statt.

Herzlichen Glückwunsch, Vera!

Wirtschaftsjunioren spenden 500 Euro Tombola-Erlös

© Christian Schröder

der 79. Halleschen Business Lounge (HBL) der Wirtschaftsjunioren Halle (Saale) stand im September letzten Jahres nicht nur das Netzwerken im Mittelpunkt – sondern auch der gute Zweck. Es wurde eine Tombola mit gesponserten Preisen organisiert, deren Einnahmen an die Halleschen Behindertenwerkstätten (HBW) gingen.

Dank der großzügigen Teilnahme und einer Aufrundung durch die Wirtschaftsjunioren kamen 500 Euro zusammen. HBW-Geschäftsführer Klaus-Dieter Böswetter nahm die Spende persönlich entgegen und erklärte, dass das Geld für Bildungsprojekte wie Theaterbesuche verwendet wird.

Zur feierlichen Übergabe in den HBW wurde WJH herzlich empfangen und erhielt einen Einblick in die wertvolle Arbeit vor Ort. Vielen Dank an Florian Scheithauer für die Organisation dieser besonderen Aktion.

Die nächste HBL ist gleichzeitig die 80. – wir freuen uns auf ein besonderes Jubiläum am 30.04.2025 mit Sven Schulze, dem Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt.

Weiter Beiträge zum Thema