Digitale Frühjahrs-Delegiertenversammlung
Die Delegiertenversammlung ist das höchste Organ der Wirtschaftsjunioren.
Zweimal im Jahr kommen die Delegierten – Kreissprecher:innen bzw. Kreisgeschäftsführer:innen – zusammen, um wichtige Beschlüsse zu fassen.
105 Delegierte waren digital zugeschaltet, während das Bundesvorstandsteam 2024 in Berlin vor Ort war: Bei der Frühjahrsdelegiertenversammlung blickten die Teilnehmenden auf das Jahr 2023 zurück und besprachen die kommenden Vorhaben für 2024. Ein wichtiger Punkt der Versammlung war die Wahl von Constance Kaysser zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden. Zudem wurde ein Ausblick auf die Bundeskonferenz in Rosenheim gegeben, in deren Rahmen auch die Herbst-Delegiertenversammlung stattfinden wird. Zum Auftakt begrüßte WJD-Bundesvorsitzende Simone Rechel die Delegierten im Namen des Bundesvorstands. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer der DIHK, sprach ein Grußwort. Der Bundesvorstand und Ann-Catrin Gras, WJD-Bundesgeschäftsführerin, berichteten außerdem über den Stand des laufenden Jahres. Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war der Abschluss des Geschäftsjahres 2023.
Gemeinsam auf Kreisebene mehr bewirken
Ende April kamen rund 50 WJ-Geschäftsführer:innen aus ganz Deutschland für anderthalb Tage in der DIHK zusammen.

Das Programm des einmal jährlich stattfindenden Gipfels bestand aus Workshops, Vorträgen und Netzwerken. Es zielte darauf ab, WJ-Kreise zu inspirieren, wie sie in Öffentlichkeit und Politik sichtbarer werden und sich inhaltlich weiterentwickeln können.
Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer der DIHK, ermutigte die Geschäftsführer:innen in seiner Begrüßungsrede, weiterhin für die Interessen der jungen Wirtschaft einzustehen. Er machte zudem deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Wirtschaftsjuniorenkreisen und den IHKs ist. Unsere WJD-Bundesvorsitzende, Simone Rechel, stellte anschließend ihr Jahresthema #vorangehen vor und teilte ihre bisherigen Erfahrungen ihrer Amtszeit. Themenschwerpunkte des Gipfels waren in diesem Jahr Social Media und Politik auf Praxisebene. Der Austausch mit Dirk Binding, DIHK-Bereichsleiter Digitale Wirtschaft, Infrastruktur, Regionalpolitik und früherer Bundesgeschäftsführer der WJD, rundete das Programm ab.
Vorheriger Artikel der Ausgabe
Wir alle sind Teil der Geschichte
Nächster Artikel der Ausgabe
Bundesfinale W³: Wir machen Deutschlands Jugend fit für die Zukunft
Weiter Beiträge zum Thema
Bundeskonferenz 2024: Weichenstellung in Rosenheim
Bundeskonferenz 2024: Weichenstellung in Rosenheim Vom 19. bis 22. September trafen sich Wirtschaftsjunioren aus ganz Deutschland zur Bundeskonferenz (BuKo) in Rosenheim. Für die größte WJD-Netzwerkveranstaltung des Jahres organisierte das BuKo-Team 2024 um Denise Schurzmann drei große ...

Die erste Frau im Amt
Die erste Frau im Amt Interview von Simone RechelZum 70. Geburtstag unterhält sich die Bundesvorsitzende Simone Rechel mit Vorgängerinnen und Vorgängern darüber, was es zu ihrer Zeit bedeutet hat, voranzugehen. Diesmal mit: Angelika Pohlenz.© WJD Liebe Angelika, Du warst ...
Die Pflicht zur E-Rechnung
Die Pflicht zur E-Rechnung Von Robert-Maximilian Köhn (Ressortinhaber Finanzen im Bundesvorstand 2025) Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Vorgaben im Rechnungswesen: Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird schrittweise für alle B2B- Transaktionen in Deutschland verpflichtend. Diese ...