Früh-DV 2025: „Wir wollen, wir können, wir machen“

© WJD

Bei der digitalen Frühjahrs-Delegiertenversammlung (Früh-DV) Mitte April diskutierten 109 Kreise über Verantwortung, Digitalisierung und Präsenzformate. Der Bundesvorstand 2025 war aus Berlin zugeschaltet und gab Einblicke in laufende Projekte. Gastredner Lukas Krieger, MdB, sprach über die Schuldenbremse und politische Prioritäten.

In ihrer Begrüßung stellte Bundesvorsitzende Constance Kaysser das Jahresmotto #ClosingTheGaps in den Mittelpunkt. Sie sprach über strukturelle Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, fehlende Unternehmensnachfolgen und die unzureichende Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Gemeinsam an Lösungen arbeiten
Die gute Nachricht sei, so Constance, dass es kein Erkenntnisproblem gebe – viele Herausforderungen seien seit Jahrzehnten bekannt. Dies belegte sie mit einem Zitat aus unserem Mitgliedermagazin von 1987, ihrem Geburtsjahr, über fehlende Mädchen in MINT-Berufen. Auch an Lösungsvorschlägen mangele es nicht. Dennoch gelinge es Deutschland bislang nicht, strukturelle Verbesserungen nachhaltig und zielgerichtet umzusetzen. Die Bundesvorsitzende ermutigte die teilnehmenden Wirtschaftsjunior:innen, gemeinsam an den richtigen Stellschrauben zu drehen – etwa beim fehlenden Mutterschutz für Selbstständige oder dem Ausbau der Ganztagsbetreuung. Den Koalitionsvertrag bewertete sie positiv, da Mutterschutz darin vorgesehen sei, auch wenn die Umsetzung abzuwarten bliebe. Zum Abschluss lobte Constance die Energie und Innovationsbereitschaft der Wirtschaftsjunior:innen. Sie rief dazu auf, politische Veranstaltungen zu organisieren und für mehr Sichtbarkeit zu sorgen. Ziel sei es, MdBs konkrete Beispiele aus der Praxis zu zeigen. Denn eines sei klar: „Die Probleme liegen nicht bei uns Unternehmerinnen und Unternehmern. Wir wollen, wir können, wir machen.”

Staffelstabübergabe
Zum 1. Januar 2025 hat Simone Rechel ihr Amt als Bundesvorsitzende an ihre Nachfolgerin übergeben. Die symbolische Staffelstabübergabe erfolgte traditionell bei der Früh-DV mit der Übergabe des Jahresberichts. In ihrer Rede dankte Simone den Kreisen und ihrem Team für das starke Engagement: „Wir haben gemeinsam viel in der Fläche bewegt – in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.“ Sie zeigte sich überzeugt, dass ihr Jahresmotto #Vorangehen unter Constance weitergeführt werde.

Wirtschaft ist die Voraussetzung für alles
Gastredner Lukas Krieger, Mitglied des Deutschen Bundestages in der CDU-Fraktion, gab in seiner Rede Einblicke in die politische Gemengelage nach der vorgezogenen Bundestagswahl und den Verlauf der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Dabei betonte er insbesondere die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zur Wahrung von Arbeitsplätzen und gesamtgesellschaftlicher Stabilität als eine der zentralen Aufgaben der kommenden Regierung: „Wirtschaft spielt sicherlich eine herausgehobene Rolle, sie ist die Voraussetzung für alles.“ Darüber hinaus benannte er Migration, Verteidigung und Europa als weitere zentrale Handlungsfelder der kommenden Legislaturperiode.

Updates aus den Bundesressorts und aus der Bundesgeschäftsstelle
Anschließend berichtete Heiko Kösling über seine aktuellen Themen und Projekte als stellvertretender Bundesvorsitzender. Er knüpfte an Constances Rede an und lud gezielt die Kreissprecher:innen ein, politisch weiterhin aktiv zu bleiben und sich bei den örtlichen Abgeordneten für die Stimme der jungen Wirtschaft stark zu machen. Auch die Ressortinhaber: innen stellten den aktuellen Stand ihrer Vorhaben vor. WJD-Bundesgeschäftsführerin Ann-Catrin Gras kündigte anstehende Projekte der Bundesgeschäftsstelle an: Der Know-how-Transfer mit dem Deutschen Bundestag und der Tag der jungen Wirtschaft finden in diesem Jahr im Oktober statt – bedingt durch die vorgezogene Bundestagswahl und die Terminlage der Sitzungswochen. Zum Tag der jungen Wirtschaft werden rund 400 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erwartet. Rahmenprogramm, Workshops, Masterclasses und die Preisverleihung „4×4 unter 40“ greifen das Jahres motto #ClosingTheGaps auf und widmen sich insbesondere den Themen Vereinbarkeit und Unternehmensnachfolge.

Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick
Der Bericht der Rechnungsprüfer:innen für das Geschäftsjahr 2024 und der Jahresabschluss 2024 wurden von den Delegierten genehmigt, die Rechnungsprüfer:innen und der Bundesvorstand 2024 gemäß Satzung entlastet. Tobias Hocke und Lucas Faust stellten den Antrag „Richtlinie digitale Dienste“ vor. Ziel ist ein verbindlicher, strategischer und praktikabler Rahmen für die digitale Infrastruktur des Verbands – mit einheitlichen Standards, verlässlichen Rollenmodellen und Prozessen für Betrieb, Sicherheit und Weiterentwicklung. Die Delegierten stimmten der Richtlinie zu. Darüber hinaus gab Tobias Einblicke in den komplexen Prozess der Datenbankmigration. Es fanden fortlaufend Informationsveranstaltungen zur Anbindung der Datenbank an VereinOnline statt, ein Ticketsystem wurde zur Verfügung gestellt und offene Anfragen kontinuierlich abgearbeitet. Die Arbeit ist weit fortgeschritten, die Implementierung weiterer Funktionen in der Datenbank erfolgt schrittweise.

Ausrichtung künftiger Konferenzen
Der WJ-Kreis Nordschwarzwald brachte den Antrag ein, die Früh-DV 2026 in Präsenz durchzuführen. Sie stellten sich als Ausrichterkreis den Teilnehmenden vor und diskutierten gemeinsam über Vor- und Nachteile einer Präsenzveranstaltung. Die Delegierten stimmten dem Antrag zu, sodass die Früh-DV 2026 in Präsenz stattfinden wird. Die Delegierten stimmten auch über den Veranstaltungsort der BuKo 2028 ab. Die WJ Karlsruhe versprachen in ihrem Bewerbungsvideo badische Lebensfreude und ein vielfältiges Rahmenprogramm aus Kultur, Sport und Netzwerkevents – und bekamen die Zusage. Die BuKo 2025 findet vom 18. bis 21. September in Chemnitz statt. Marco Fleck, Landesvorsitzender Sachsen, machte in seinem Redebeitrag neugierig auf das Konferenzprogramm, die europäische Weltkulturhauptstadt und die dazugehörige Region. Die Anmeldung zur BuKo ist ab sofort möglich.

Einladung zur Delegationsreise nach Indien
Wie engagiert und kreativ die WJ-Kreise sind, bewies Manuel Bischoff von den WJ Karlsruhe eindrücklich. Sein Kreis plant vom 23. Oktober bis zum 1. November eine Delegationsreise nach Indien. Die Reise bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Empfängen mit dem Premierminister sowie dem Wirtschafts- und dem Bildungsminister. Alle Wirtschaftsjunior: innen sind herzlich eingeladen, sich anzumelden und die Info im Kreis weiterzugeben. Die Früh-DV 2025 endet mit klaren Entscheidungen und neuen Impulsen für die Delegierten, die sich auf ein Wiedersehen bei der kommenden Versammlung im Herbst in Chemnitz freuen können.

Weiter Beiträge zum Thema