Europa und die Welt
Worum es geht
Ein vollendeter europäischer Binnenmarkt und offene Märkte sind für die deutsche Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Als Exportnation profitiert Deutschland von der Freiheit des Waren- und Dienstleistungshandels sowie dem Zugang zu Arbeitskräften aus ganz Europa. Der Binnenmarkt ermöglicht Unternehmen, Skaleneffekte zu nutzen und Innovationspotenziale auszuschöpfen. Offene Märkte fördern zudem den internationalen Austausch, was die Wettbewerbsfähigkeit stärkt und Arbeitsplätze schafft. Um langfristige wirtschaftliche Stabilität und Wachstum zu sichern, ist es unerlässlich, diese offenen Märkte zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Was wir fordern
EU-Binnenmarkt vollenden, freien Handel fördern:
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland fordern den Erhalt und die Vollendung des EU-Binnenmarktes sowie die Förderung eines freien und offenen Handels als Grundlage für den Wohlstand in Deutschland und die Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaft. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist der Abbau von Zöllen und Handelsbarrieren entscheidend, da sie so einen vereinfachten Zugang zu internationalen Märkten erhalten. Es ist daher von großer Bedeutung, bestehende Hürden abzubauen und internationale Partnerschaften zu fördern, um den wirtschaftlichen Zusammenhalt in der EU zu stärken und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum zu sichern.
EU-Gesetzgebung praxisnah gestalten:
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland fordern eine stärkere Förderung des Dialogs zwischen Wirtschaft und Politik, um die EU-Gesetzgebung besser an der unternehmerischen Praxis auszurichten. Viele Regelungen der EU sind aus politischer Sicht gut gemeint, können jedoch in der Praxis zu unnötiger Bürokratie und zusätzlichen Belastungen für Unternehmen führen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträger:innen und der Wirtschaft ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass neue Gesetze und Vorschriften tatsächlich die Bedürfnisse der Unternehmen widerspiegeln und deren Wettbewerbsfähigkeit nicht einschränken.
Europa muss ein Ort bleiben, an dem freier Handel, der Austausch von Ideen und der Zugang zu Arbeitskräften ohne Hindernisse möglich ist. Nur so erhalten wir unsere starke deutsche Wettbewerbsfähigkeit und schaffen Raum für Innovationen.