Junge Wirtschaft trifft Weltpolitik

Globale Handelskonflikte, geopolitische Spannungen und neue Rahmenbedingungen für Unternehmen: Angesichts dieser Herausforderungen muss die junge Wirtschaft mehr denn je international aktiv werden und die eigenen Forderungen wirksam an die Politik richten. Die G20 Young Entrepreneurs‘ Alliance (G20 YEA) bietet Wirtschaftsjunior:innen die Chance, Einfluss zu nehmen und sich global zu vernetzen. Der nächste Summit findet vom 18. bis 21. September in Johannisburg, Südafrika, statt – jetzt anmelden.
Die junge Wirtschaft ist innovativ, wachstumsstark und auch international tätig. Ihre Zukunftsfähigkeit wird aktuell von zunehmenden Unsicherheiten gefährdet, die beispielsweise durch Exportbarrieren oder ein sich verschlechterndes Investitionsklima entstehen. Umso wichtiger ist es, dass die Stimme der jungen und mittelständischen Wirtschaft auch auf globaler Ebene gehört wird: für stabile wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen.
Was ist die G20 YEA?
Genau hier setzt die G20 Young Entrepreneurs‘ Alliance an. Die G20 YEA ist das internationale Netzwerk der führenden Jungunternehmerverbände aus den G20-Staaten. Sie wurde 2010 ins Leben gerufen, um jungen Unternehmer:innen eine Stimme in den wirtschaftspolitischen Prozessen der G20 zu geben. Die Allianz vertritt inzwischen mehr als 500.000 junge Unternehmer:innen weltweit und ist offiziell in den G20- Gipfelprozess eingebunden. Deutschland wird durch die Wirtschaftsjunioren Deutschland repräsentiert. 2010 nominierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie WJD, die Interessen deutscher Jungunternehmer: innen in der Allianz zu vertreten. Das zentrale Ziel: internationale Sichtbarkeit, politische Einflussnahme und wirtschaftlicher Austausch junger Unternehmer:innen über Grenzen hinweg. Ein besonderer Hebel: Jedes Jahr wird im Rahmen des G20 YEA Summits ein gemeinsames Communiqué erarbeitet, das die wirtschaftspolitischen Forderungen der jungen Generation an die G20-Staaten adressiert. Damit bringt sich die junge Wirtschaft direkt in die globalen Entscheidungsprozesse ein.

Einladung zum G20 YEA Summit 2025 in Johannesburg
Der nächste G20 YEA Summit findet vom 18. bis 21. September 2025 in Johannesburg statt. Erwartet werden Delegationen aus allen G20-Staaten – bestehend aus jungen Unternehmer:innen und innovativen Mittelständler:innen. Das Programm umfasst politische Keynotes, Expert:innenpanels, Austauschformate und natürlich ein buntes Rahmenprogramm von Big-Five-Safari über Polo bis hin zur Abschlussgala. Ziel des Summits ist es, länderübergreifende Geschäftsbeziehungen aufzubauen, zu fördern, voneinander zu lernen und gemeinsame wirtschaftspolitische Anliegen zu formulieren. Organisiert wird die deutsche Delegation vom G20 YEA-Team der WJD. Interessierte junge Unternehmer:innen unter 40 Jahren können sich ab sofort über die zentrale Anmeldeseite informieren und bewerben. Die Teilnahme steht auch jungen Unternehmer:innen ohne Mitgliedschaft offen.
Vorreise für die Delegation: politischer Kontext und wirtschaftlicher Austausch
Ergänzt wird der Summit durch eine optionale Vorreise vom 15. bis 17. September 2025. Geplant sind unter anderem ein politisches Briefing durch deutsche politische Stiftungen, ein Empfang in der Deutschen Botschaft, ein Austausch mit der AHK Südafrika, Unternehmensbesuche sowie Treffen mit lokalen Unternehmer:innen. Mit der Vorreise können die Teilnehmenden bereits im Vorfeld des Summits Einblicke in das wirtschaftliche und politische Umfeld Südafrikas gewinnen, Kooperationsmöglichkeiten ausloten und neue, wichtige Kontakte knüpfen.
Gemeinsame Positionen
Die Teilnehmenden – und alle Wirtschaftsjunior:innen – sind dazu aufgerufen, sich im Vorfeld der Reise an der G20-YEAUmfrage zu beteiligen. Abgefragt werden internationale Herausforderungen und Lösungsvorschläge. Mit diesem Input im Gepäck wird die deutsche Delegation die Stimme der jungen Wirtschaft in den G20-Gremien weiter stärken. Die Teilnahme am Summit ist nicht nur eine einmalige internationale Erfahrung, sondern bietet auch strategisches Netzwerkpotenzial – für das eigene Unternehmen und für die Interessen der jungen Wirtschaft insgesamt.
Vorheriger Artikel der Ausgabe
Climate Summit 2025: Impulse für eine nach haltige Wirtschaft
Nächster Artikel der Ausgabe
Frieden stiften – durch Begegnung
Weiter Beiträge zum Thema
Wirtschaft liegt in der Familie
Wirtschaft liegt in der Familie Von Sandra PeterWirtschaftsthemen haben ihn einfach schon immer interessiert – und so hat Lasse Bergrath aus Pinzberg bei Forchheim in Oberfranken den ersten Platz bei „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ (W³) abgeräumt. POSITION hat Deutschlands schlauesten Schüler ...
Mehr Unternehmerinnen für einen starken Mittelstand
Mehr Unternehmerinnen für einen starken Mittelstand Die Wirtschaftsjunioren Deutschland haben sich aktiv an der Social-Media- Kampagne „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“ beteiligt, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) umgesetzt wurde. Ziel dieser ...

Digitale Frühjahrs-Delegiertenversammlung
Digitale Frühjahrs-Delegiertenversammlung
Die Delegiertenversammlung ist das höchste Organ der Wirtschaftsjunioren.
Zweimal im Jahr kommen die Delegierten – Kreissprecher:innen bzw. Kreisgeschäftsführer:innen – zusammen, um wichtige Beschlüsse zu fassen.
105 Delegierte waren digital zugeschaltet, ...