Kurzmeldungen
Methodenprofis in Coburg

Mit kraftvollem Start und viel Action begann das Jahr in Coburg! Das Methodenprofi-Training fand vom 19. bis 21. Januar mit 17 talentierten Trainer:innen aus ganz Deutschland in inspirierender Naturatmosphäre statt. Die professionelle Haltung der WJD-Trainer:innen schuf eine einzigartige Lernumgebung. Die wichtigsten Learnings: Kreativität als Schlüssel für innovative Lösungen, Stärkung des Teamgeists für gemeinsamen Erfolg und vertiefte Methodenkenntnisse als Bereicherung für unseren Trainer-Werkzeugkoffer. Diese Erkenntnisse prägen unsere zukünftige Trainertätigkeit und befähigen uns zu noch effektiverem und zielgerichtetem Arbeiten. Ein riesengroßes Dankeschön an das fantastische Trainerinnenteam: Flóra Simon, Cindy Maaser und Marlen Wehner.
Disruption in Lüdenscheid

Die Vereine Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftskreis Lüdenscheid hatten am 30. November zu ihrem traditionellen „Forum Fabrik der Zukunft“ in die Museen der Stadt Lüdenscheid eingeladen. Mit Adalbert Neumann, Geschäftsführer der Busch-Jager Elektro GmbH, hatten sie einen hochkarätigen Redner für ihre gut besuchte Veranstaltung gewonnen.
„Wir werden Wertschöpfungsketten neu denken müssen, denn die Disruptionen sind unsere Wegbegleiter, aber auch Impuls für eine nachhaltigere Zukunft“, resümierte Adalbert Neumann seinen Vortrag. Was Disruption bedeutet, musste er den Teilnehmer:innen des Forums nicht erst erklären. Wohl jede:r Unternehmer:in hatte bereits einmal – direkt oder indirekt – Erfahrung mit den gravierenden, manchmal sogar zerstörerischen Auswirkungen von neuen Geschäftsmodellen oder Technologien gemacht. Neumann hatte an den Anfang seines unter dem Titel „Disruptionen entlang der B2B2C-Elektrowertschöpfungskette“ stehenden Vortrags einen Exkurs in die knapp 150-jährige Unternehmensgeschichte gestellt. Disruptive Innovationen, so der Unternehmer, hätten das Potenzial, etablierte Produkte vollständig zu ersetzen und gingen mit großen Umstrukturierungen für Märkte und Unternehmen einher. Sie böten aber auch Chancen, gerade für junge Unternehmen und Start-Ups mit innovativen Ideen.
Zum Abschluss seines Vortrages gab es für Adalbert Neumann verdienten Applaus und als Dankeschön eine Skulptur in Form eines Staffelstabes, überreicht vom Vorsitzenden der Wirtschaftsjunioren, Danny Fischer. Der Staffelstab symbolisiert Unternehmen, in denen Verantwortung und Wissen von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird.
Vorheriger Artikel der Ausgabe
Be YOU. Be EQUAL. Be LEADER.
Nächster Artikel der Ausgabe
Jetzt mal konkret!
Weiter Beiträge zum Thema

Kurzmeldungen
Kurzmeldungen NürnbergNacht der Azubis: Berufsorientierung zum Anfassen© WJ Nürnberg Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg bieten mit der „Nacht der Azubis “ realitätsnahe Einblicke in die Berufswelt, inspiriert vom erfolgreichen Format der Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg. Kern der Veranstaltung ...

Kurzmeldungen
Kurzmeldungen Annalena Baerbock beeindruckt von Gestaltungswillen der Wirtschaftsjunioren Cottbus © WJ Cottbus Am 8. April, wenige Wochen vor der Europawahl 2024, veranstalteten die Wirtschaftsjunioren Cottbus eine Podiumsdiskussion mit Annalena Baerbock, Bundestagsabgeordnete der Bündnis 90/Die ...

Demokratie-Tour: Know-How Transfer für die Jugend
Demokratie-Tour: Know-How Transfer für die Jugend Salzlandkreis Die zweite Demokratie-Tour der Wirtschaftsjunioren Salzlandkreis mit 16 Schüler:innen des Campus Technicus aus Bernburg war ein voller Erfolg. Das Ziel: Politik erleben. Drei Tage verfolgten die Wirtschaftsjunioren Janine ...