Kurzmeldungen aus den Kreisen
OB Assessment Center in Schwerin
Schwerin Volles Haus hieß es am 21. März beim WJ Assessment Center zur OB-Wahl in Schwerin. 80 Gäste und nochmal so viele wären ebenfalls gern vor Ort gewesen: Das Wahlforum anlässlich der Oberbürgermeister:in-Wahl in der Landeshauptstadt der Wirtschaftsjunioren fand einen so großen Anklang, dass das Co-Working-Café „tisch“ der Kreissprecherin Elisa ausgebucht war. Alle sechs Kandidat:innen stellten sich den Aufgaben in Form eines Assessment Centers. Schnelle Fragen zur Persönlichkeit, den Herausforderungen in den Stadtteilen anhand einer Stadtteillotterie und dem jeweiligen Entwicklungsvorhaben standen im Vordergrund. Hinzu kam ein gemeinsam zu gestaltendes Bild als Kooperationsspiel. Das WJ Assessment Center war die erste Veranstaltung im politischen Kalender und bildete damit zugleich den Auftakt für den Wahlkampf in der Landeshauptstadt. Auf der Hanseraumkonferenz erhielten die WJ Schwerin dafür im Mai den Hanseraumpreis in der Kategorie Politik und Gesellschaft.
Gemeinsame Sache in Mittelfranken
Mittelfranken Obwohl es in Franken mit Nürnberg, Erlangen, Fürth, Forchheim, Schwabach, Ansbach und Gunzenhausen sieben Kreise gibt, die zusammen etwa 400 Mitglieder haben, fand die Arbeit bisher meist auf lokaler Ebene statt. Veranstaltungen wurden aufwendig von einzelnen Kreisen geplant, aber von den immer gleichen Teilnehmer:innen besucht. Nun wollen die Mittelfranken-Kreise Nürnberg, Erlangen, Fürth und Forchheim gemeinsame Sache machen und enger zusammenarbeiten.
Auf der Mittelfranken Konferenz (KOMI) im Februar in Leutenbach wurde von den 25 Teilnehmern eine gemeinsame Agenda, angelehnt an das Jahresmotto der WJ Bayern [zam], erarbeitet und passend dazu drei Fokusthemen festgelegt. Zu jedem Thema wird es eine Auftaktveranstaltung in einem der Kreise geben, Fürth geht dabei mit „Tradition trifft Innovation“ an den Start, Erlangen und Nürnberg folgen mit „Gesund im Geist und Körper“ sowie „Zukunftstechnologien“. Die Kreise erhoffen sich durch die kreisübergreifenden Veranstaltungen mehr Teilnehmer:innen sowie die Gewinnung von Nachwuchsjunioren, die neue Impulse in den Verband bringen sollen.
Vorheriger Artikel der Ausgabe
Demokratie-Tour: Know-How Transfer für die Jugend
Nächster Artikel der Ausgabe
Jetzt mal konkret!
Weiter Beiträge zum Thema
Die German Academy: Ort für Verantwortung und Innovation
Die German Academy: Ort für Verantwortung und Innovation Von Beate BrucknerDie German Academy (GA) präsentierte in diesem Jahr eine inspirierende Kombination aus Tradition und Innovation. Vom 10. bis 14. Juli kamen 24 Teilnehmer: innen in Coburg zusammen, darunter vier aus Österreich, Belgien ...
Know-how-Transfers auf Landesebene: Impulse für die eigene Wirtschaftsregion
Know-how-Transfers auf Landesebene: Impulse für die eigene Wirtschaftsregion Die Stimme der jungen Wirtschaft gehört nicht nur in die Bundestagsdebatten, sondern auch in die Landtage. Als Wirtschaftsjunioren verstehen wir uns als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Politik. Unsere Know-how-Transfers ...
Dem Wissenschaftsnachwuchs eine Bühne bereiten
Dem Wissenschaftsnachwuchs eine Bühne bereiten © Stefan Engel Ostbrandenburg Am Freitag, den 17. März 2023, verliehen die Wirtschaftsjunioren Ostbrandenburg und der Förderkreis der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken zum 19. Mal den Preis der Wirtschaftsjunioren. Geehrt wurden ...