„Ein Tag Azubi“ in Rostock – Unsere Learnings
Seit 2022 organisieren wir als Wirtschaftsjunioren Rostock den Aktionstag „Ein Tag Azubi“ – und jedes Jahr zeigt sich, wie wertvoll dieses Projekt für Jugendliche und Unternehmen ist. 2024 beteiligten sich 20 Unternehmen, viele meldeten bereits Interesse für 2025 an. Einige Azubis von heute fanden ihren Ausbildungsplatz durch diesen Tag. Hier sind meine Tipps, damit auch andere Kreise 2025 erfolgreich mitmachen können.
Organisation – Mit einem starken Team läuft’s besser
Ein gut aufgestelltes Organisationsteam ist entscheidend. Drei engagierte Mitglieder reichen in unserer Größenordnung aus, um Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, frühzeitig Mitstreiter:innen zu gewinnen und Verantwortlichkeiten klar aufzuteilen.
Akquise – Persönlicher Kontakt zahlt sich aus
Wir sprachen 40 Unternehmen aus Rostock und Umgebung an – sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder. Die Hälfte beteiligte sich, die anderen waren entweder keine Ausbildungsbetriebe oder an dem Tag ausgelastet. Viele signalisierten Interesse für 2025. Meine Tipps: Erst eigene Mitglieder-Unternehmen ansprechen, dann extern ausweiten. Persönlicher Kontakt bringt mehr! Telefonate und direkte Gespräche steigern die Zusagen enorm – reine E-Mails reichen nicht aus.
Kooperationen – Schulen und IHKs
Unsere Kooperationsschule, die Nordlichtschule Rostock, unterstützte das Projekt aktiv und übernahm das Matching zwischen Schüler:innen mit den von uns akquirierten Unternehmen. Dabei zeigte sich: Nur wirklich interessierte Schüler: innen sollten teilnehmen! Eine Pflichtveranstaltung führt dazu, dass Unternehmen ihre Zeit verschwenden, wenn Schüler:innen keine echte Motivation mitbringen. Lieber weniger Teilnehmende, aber dafür engagierte.
Ablauf – Ein durchdachter Rahmen macht den Unterschied
Der Tag begann mit einem gemeinsamen Auftakt im Rathaus. Der IHK-Präsident hielt ein Grußwort, eine IHK-Mitarbeiterin informierte über Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung. Anschließend besuchten die Schüler:innen die Betriebe – mit individuellen, praxisnahen Programmen. Am Nachmittag trafen sich alle wieder bei Kuchen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Mein Tipp: Ein gemeinsamer Start und Abschluss werten den Tag auf!
Vorbereitung – Diese Punkte solltet Ihr nicht vergessen
✅ Frühzeitig eine geeignete Location organisieren, in der Begrüßung und Verabschiedung stattfinden können.
✅ Catering einplanen – kleine Snacks und Getränke fördern den Austausch.
✅ Merchandising nutzen – gebrandete Give-aways oder Materialien stärken die Sichtbarkeit des Projekts. Kein Muss, aber ein Nice-to-have.
✅ Feedback einholen – Fragebögen helfen, das Projekt weiterzuentwickeln.
Fazit: Ein Projekt mit Wirkung
„Ein Tag Azubi“ ist mehr als ein Aktionstag – es ist ein nachhaltiges Bildungsprojekt mit echtem Mehrwert für Jugendliche und Unternehmen. Die ersten Ausbildungsverträge kamen durch den Aktionstag zustande. Mein Rat an andere WJ-Kreise: Nutzt diese und leistet einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Macht mit bei „Ein Tag Azubi“ 2025!
Eindrücke von „Ein Tag Azubi“ 2024 in Rostock, an dem sich 20 Unternehmen beteiligten.



Vorheriger Artikel der Ausgabe
Eine Win-win-win-Situation
Nächster Artikel der Ausgabe
Hidden Champions
Weiter Beiträge zum Thema

Hidden Champions
Hidden ChampionsVon der Marktnische ins Rampenlicht Teil 2© KHW Kunststoff- und Holzverarbeitungswerk GmbH Mittelständische Unternehmen erobern in ihrer Branche die Weltspitze und leisten einen entscheidenden Beitrag zu Export und Wohlstand unseres Landes. Doch ihre herausragenden Erfolge bleiben ...

Wir sind es, die die SDGs erreichen
Wir sind es, die die SDGs erreichen von Melanie NolteMit Freude und Stolz beobachte ich, dass wir Wirtschaftsjunioren die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN schon seit einigen Jahren verfolgen und unsere Bundesvorsitzende Simone Rechel den Fokus auf die Ziele noch einmal stärkt. Das ist ...

Volle Netzwerk-Power
Volle Netzwerk-Power © WJD/Lukas Schramm Photography Gemeinsam #vorangehen, das ist das diesjährige Motto unserer Bundesvorsitzenden Simone Rechel. So drehte sich auch beim Jahresauftakt der Wirtschaftsjunioren – dem Kreissprecher:innen- Treffen in Berlin – alles um den Austausch auf Augenhöhe ...