Kurzmeldungen
Nacht der Azubis: Berufsorientierung zum Anfassen

Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg bieten mit der „Nacht der Azubis “ realitätsnahe Einblicke in die Berufswelt, inspiriert vom erfolgreichen Format der Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg. Kern der Veranstaltung ist eine Bustour, bei der interessierte Schüler:innen an einem Abend mehrere Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen besuchen. Bei der Premiere am 28. März 2025 öffneten vier namhafte Nürnberger Betriebe ihre Türen. Der entscheidende Vorteil: Jugendliche erhalten vor Ort authentische Einblicke in den Arbeitsalltag, sprechen mit Ausbilder: innen und können typische Aufgaben selbst ausprobieren. Dieses aktive Erleben geht weit über die Eindrücke klassischer Ausbildungsmessen hinaus. Auch die Unternehmen profitieren: Sie präsentieren sich im eigenen Umfeld, vermitteln ihre Kultur und knüpfen frühzeitig persönliche Kontakte zu potenziellen Auszubildenden. Die positive Resonanz bestätigte den Erfolg. Dank der Unterstützung von Steidl Reisen, dem Oberbürgermeister von Nürnberg, der IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie dem groß artigen Orga-Team war die Premiere ein voller Erfolg. Die „Nacht der Azubis“ der Wirtschaftsjunioren Nürnberg unterstreicht das gemeinsame Engagement für Nachwuchsförderung und den Austausch bewährter Konzepte innerhalb der WJ-Familie. Ein besonderer Dank geht an die Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg für die Inspiration.
„Money Matters“: Finanzbildung darf Spaß machen

Rund 90 Schüler:innen des Abschlussjahrgangs am Ratsgymnasium Osnabrück erhielten Anfang April im Rahmen des Projekts „Money Matters: Sparen und Finanzen“ der Wirtschaftsjunioren Osnabrück praxisnahe Einblicke in zentrale Finanzthemen. Die ehrenamtlich durchgeführten Vorträge behandelten unter anderem den Zinseszinseffekt, gute vs. schlechte Schulden sowie Sparstrategien – anschaulich erklärt, humorvoll aufbereitet und lebensnah vermittelt. „Finanzbildung darf Spaß machen!“, so Mathias Paulinyi, Mitglied der Wirtschaftsjunioren. Neben klassischen Themen wurde auch der Umgang mit Finfluencer:innen – also Influencer: innen, die vermeintliche Finanztipps auf Social Media geben – kritisch beleuchtet. Ziel war es, junge Menschen für unseriöse Angebote zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu stärken. Besonders greifbar wurde das Thema dank der Wirtschaftsjunioren als Dozent:innen, die persönliche Erfahrungen und reale Fallbeispiele einbrachten. Diskussionen und Gruppenübungen sorgten für Interaktivität und einen nachhaltigen Lernerfolg. „Wir wollen eine Lücke schließen und zeigen, dass finanzielle Bildung alltagsnah und relevant ist“, ergänzt Christiana Stutz von den Wirtschaftsjunioren Osnabrück.
Austausch mit Landrat zum Fachkräftemangel

Vorstandsmitglieder der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu trafen Landrat Elmar Stegmann (Foto: 3. von links) zum Antrittsbesuch. Im Mittelpunkt stand der geplante Neubau des Beruflichen Schulzentrums – ein Schlüsselprojekt im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Stegmann betonte die Bedeutung des Austauschs mit jungen Unternehmer:innen für eine zukunftsfähige Region. Er ermutigte zudem zur stärkeren Beteiligung in der Kommunalpolitik: „Frischer Wind hat noch nie geschadet!“ Die Wirtschaftsjunioren begrüßten den offenen Dialog und wollen die Zusammenarbeit mit dem Landrat intensivieren. Regelmäßige Events, Impulsvorträge und Firmenbesuche stärken das regionale Netzwerk – mit einem gemein samen Ziel: die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung aktiv mitzugestalten.
Post mit Herz zu Ostern

Zu Ostern haben die Wirtschaftsjunioren Frankfurt am Main mit einer kleinen Geste viel bewirkt: Im Rahmen der Aktion „Post mit Herz“ schrieben sie 20 persönliche Osterkarten, um Menschen in sozialen Einrichtungen eine Freude zu machen. Am 7. April trafen sich hierzu Mitglieder in der IHK Frankfurt, um gemeinsam liebevoll gestaltete Ostergrüße zu verfassen. Wer nicht dabei sein konnte, hatte die Möglichkeit, seine Karte ganz einfach von zu Hause aus zu schreiben. „Es war schön zu sehen, mit wie viel Herzblut die Karten gestaltet wurden“, so Sarah Conrad, Geschäftsführerin der WJ FFM und Initiatorin des Projektes. „Die Aktion zeigt, wie einfach es sein kann, mit kleinen Gesten große Wirkung zu erzielen.“ Dank der Wirtschaftsjunioren haben nun 20 Menschen eine persönliche Botschaft erhalten – ein Zeichen von Aufmerksamkeit und gegen Vereinsamung, das ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Osterüberraschung für Kindertafel

Früh am Morgen, noch bevor die Sonne aufging, herrschte bei der Würzburger Kindertafel bereits reges Treiben: Die Wirtschaftsjunioren Würzburg packten tatkräftig mit an und befüllten zahlreiche Brotdosen für bedürftige Kinder – passend zu Ostern durften dabei auch Schoko-Hasen nicht fehlen. Seit mehreren Jahren engagieren sich die Wirtschaftsjunioren Würzburg für die Kindertafel. Diese unterstützt Kinder, die ohne Pausenbrot zur Schule kommen, denn Kinderarmut führt oft dazu, dass viele Schülerinnen und Schüler hungrig im Unterricht sitzen – mit negativen Auswirkungen auf Konzentration und Lernerfolg. Zusätzlich zur tatkräftigen Unterstützung vor Ort überreichten die Wirtschaftsjunioren auch eine Spende in Höhe von 250 Euro, um die wertvolle Arbeit der Kindertafel weiter zu fördern. Mit dieser Osteraktion machen die Wirtschaftsjunioren deutlich, wie wichtig gesellschaftliches Engagement und Zusammenhalt sind – ganz im Sinne ihres diesjährigen Jahresmottos „ZAM:WACHSEN“.
„Einfach mal gefragt“ – Der Videopodcast

Wie bringen junge Menschen ihre Themen in die Politik? Und wie kommen sie mit Entscheidungsträger:innen auf Augenhöhe ins Gespräch? Mit dem Videopodcast „Einfach mal gefragt“ (EMG) liefern die Wirtschaftsjunioren Berlin und Berlin- Brandenburg eine Antwort. Das Projekt wurde von Wirtschaftsjunior Daniel Brugger ins Leben gerufen und wird heute vom Ressort Politik der Wirtschaftsjunioren Berlin, Fabian Zorn (Leitung Presse & Kommunikation) sowie dem Fördermitglied Markus Orlinski (Video & Technik) weiterentwickelt. Das Konzept: WJ Berlin holt Spitzenpolitiker: innen, Unternehmer:innen und Kulturschaffende vors Mikrofon und stellt die Fragen, die junge Führungskräfte und Gründer:innen heute bewegen. Nach erfolgreichen Gesprächen mit Persönlichkeiten wie Bundeskanzler a. D. Olaf Scholz oder der ehemaligen Außenministerin Annalena Baerbock richtet sich der Fokus nun breiter aus. Künftig kommen neben politischen Vertreter:innen auch führende Stimmen aus Wirtschaft, Medien und Kultur zu Wort. Im Zentrum steht dabei immer die gleiche Frage: Wie gestalten wir die Zukunft Deutschlands – mutig, fair und generationengerecht? „Einfach mal gefragt“ will keine Talking Heads liefern, sondern echte Positionen, klare Haltung und neue Perspektiven. Die Episoden sind auf Spotify abrufbar, ausgewählte Ausschnitte werden auch über TikTok ausgespielt – um gezielt junge Zielgruppen zu erreichen.
Bewerben in der Praxis: Vorbereitung für den Ernstfall

Seit über 20 Jahren bringen die Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben im Projekt „BIP – Bewerbung in der Praxis“ Jugendliche realitätsnah mit dem Bewerbungsprozess in Kontakt. In diesem Jahr profitierten rund 50 Schüler:innen der Gemeinschaftsschule Horgenzell von dieser Erfahrung. Nach intensiver Vorbereitung im Unterricht folgten realitätsnahe Bewerbungsgespräche – mit echten Unternehmer:innen aus der Region: Die Wirtschaftsjunioren führten die Gespräche unter realistischen Bedingungen durch und gaben direktes, ehrliches Feedback. So konnten die Jugendlichen ihre Stärken entdecken, an Unsicherheiten arbeiten und wertvolle Erfahrungen für ihren Berufseinstieg sammeln. „Das kann kein Unterricht leisten“, lobte Lehrer Samuel Braunwarth das Engagement. „Die Schüler erleben hier authentisch, was auf sie zukommt – das ist eine einmalige Chance.“ Zum feierlichen Abschluss überreichten Wirtschaftsjuniorin Rebecca Hehle, Leiterin des Arbeitskreises Bildung, und WJ-Kreisgeschäftsführerin Maren Dreher feierlich Urkunden – als Anerkennung für die Teilnahme und als Pluspunkt für kommende Bewerbungen. Die Schüler:innen berichten den Wirtschaftsjunioren, dass sie durch das Bewerbungstraining mit mehr Selbstvertrauen in ihre Bewerbungsprozesse ab dem Sommer starten werden. „Ein echter Türöffner für das Berufsleben“, so Rebecca Hehle. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Wirtschaft und Schule gemeinsam Zukunft gestalten können.
Business Lounge begeisterte mit KI-Impulsevent

Am 8. Mai 2025 wurde Haldensleben zur Bühne für das Jahres-Highlight der Wirtschaftsjunioren Börde: Die Business Lounge. Mit einem neuen Teilnahmerekord von 70 Anmeldungen aus sechs Kreisverbänden sowie zahlreichen Interessierten bot sie einen inspirierenden Abend rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Das Highlight war die mitreißende Keynote von Florian Arndt, Regisseur und einer der Top-3-KI-Speaker Deutschlands. Mit seinem Vortrag „20 KIs, die deinen Beruf revolutionieren“ gab er faszinierende Einblicke in die Welt der KI. Emotional wurde es bei der Vergabe von zwei Ehrungen: Frank Nase wurde zum Ehrenmitglied der Wirtschaftsjunioren Börde ernannt, Dirk Fauter erhielt die Silberne Juniorennadel der Wirtschaftsjunioren Deutschland – als Zeichen des besonderen Engagements von beiden für den Kreis WJ Börde seit dessen Gründung im Jahr 2019. Im Anschluss an die von Stefanie Fuhrmann (WJ Börde, 2024 Bundesvorstand WJD) moderierte und organisierte Veranstaltung stand das Netzwerken im Mittelpunkt. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die Lust auf Zukunft macht.
Freiheit braucht Mut – und Gestaltungswille

Was bedeutet Freiheit heute? Und wo gerät sie unter Druck – beispielsweise durch Bürokratie, eingeschränkte Meinungsvielfalt oder gesellschaftliche Spaltung? Die Wirtschaftsjunioren Bremen haben sich im Arbeitskreis Politik intensiv mit Dr. Hans F. Bellstedt ausgetauscht, Kommunikationsprofi und Autor von „Die Vermessung der Freiheit“. Dabei wurde deutlich: Freiheit ist die Grundlage für Unternehmertum und Innovation. Doch sie ist kein Selbstläufer. Wenn Schutz in Überregulierung umschlägt, steht sie auf dem Spiel. Ein offener Diskurs ist kein Luxus – er ist Voraussetzung für Gestaltung, Fortschritt und Engagement. Nur wenn Ideen frei gedacht und umgesetzt werden können, entstehen neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft. Der Bremer Arbeitskreis Politik versteht sich als Bindeglied zwischen Politik und junger Wirtschaft. Er fördert den Dialog zwischen diesen beiden Welten u.a. mit regelmäßigen Gesprächsrunden oder, erstmals in 2025, mit einem Know-how-Transfer in Kooperation mit der Bremischen Bürgerschaft. Wer sich im Arbeitskreis engagieren möchte, meldet sich gerne bei der AK-Leitung:
Blutspendeaktion: Leben retten und Netzwerken

Gemeinsam Gutes tun und neue Kontakte knüpfen – das verband die Blutspendeaktion der Wirtschaftsjunioren Haßberge und des Rotary Clubs Haßfurt am 8. April 2025 beim Bayerischen Roten Kreuz. Die Idee kam von den Wirtschaftsjunioren. „Mit nur einer Blutspende kann bis zu drei Menschen geholfen werden – ein starkes Zeichen, wie viel man mit wenig Aufwand bewegen kann“, so die Haßberger Wirtschaftsjuniorin Anne-Kathrin Müller rückblickend. Im Anschluss kamen die Teilnehmenden beim Get-together ins Gespräch – offen, persönlich, über Vereinsgrenzen hinweg. Die Aktion zeigt: Auch ein kleiner, engagierter Kreis wie die WJ Haßberge – mit 31 Mitgliedern, 50 Fördermitgliedern und drei Gästen – kann Großes bewegen. Die Kooperation mit dem Rotary Club Haßfurt, in dem viele regionale Unternehmer: innen organisiert sind, wurde als besonders wertvoll erlebt. Für dieses Jahr ist zwar keine weitere Blutspendeaktion geplant, aber eine Wiederholung im kommenden Jahr ist gut vorstellbar – ebenso wie weitere gemeinsame Formate mit Rotary.
Business@School: Schüler:innen überzeugen mit Algen-Idee

Gemeinsam mit regionalen Unternehmen unterstützen die Wirtschaftsjunioren Görlitz seit über einem Jahrzehnt das exklusive Schulprojekt Business@School – eine Initiative der Boston Consulting Group – am Augustum-Annen-Gymnasium. Die Wirtschaftsjunioren vermitteln ein halbes Jahr lang als Coaches den Schüler:innen, wie sie Firmen – vom Konzern bis zum Kleinunternehmen – analysieren und verstehen, um im nächsten Schritt eine Idee für ein eigenes Geschäftsmodell zu entwickeln. Das diesjährige Ergebnis in Görlitz beeindruckt: innovative Algenpaneele zur Luftverbesserung in Innenräumen, inklusive Patentanmeldung. Beim Regionalfinale am 8. Mai belegte das Team „Algastralis“ damit den 2. Platz und räumte den futureSAX-Sonderpreis ab, der ihnen einen Auftritt bei der sächsischen Innovationskonferenz Ende Juni sichert. Mit einer Bewerbung um den Nachhaltigkeitspreis besteht weiter Hoffnung auf die Teilnahme am Bundesfinale in München. 2025 wurden durch das Projekt deutschlandweit über 1.000 Schüler:innen an gelebtes Unternehmertum herangeführt.
Erste Wahlarena: Du bist Demokratie!

Das Hamelner Kino wurde im Vorfeld der Bundestagswahl zur Wahlkampfarena. Eingeladen hatten dazu die WJ Hameln, um gezielt Jung- und Erstwählende in der Meinungsbildung zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Politker:innen aus der eigenen Region Fragen zu stellen. Rund 500 Schüler:innen aus sieben Schulen folgten der Einladung und beteiligten sich aktiv an dem Motto „Du bist Demokratie“, indem sie ihre Fragen im Vorfeld der Veranstaltung einreichten. Diese wurden von sechs Politiker:innen spontan im Kino beantwortet, unter genauer Beobachtung der anwesenden Schüler: innen. Mit Live-Umfragen stimmten die Jugendlichen nach jeder Fragerunde digital ab, welche Politiker:innen sie am meisten überzeugen konnten. Die Wirtschaftsjunioren setzten gezielt auf viele Beteiligungsmöglichkeiten, um erlebbar zu machen, wie wichtig es ist, die eigenen demokratischen Rechte als Wähler:in wahrzunehmen. Kreissprecherin Julia Dankwart-Kaiser zieht im Anschluss an die erste Wahlarena ein positives Fazit: „Die Anmeldezahlen haben unsere Erwartungen weit übertroffen. Wir freuen uns riesig über die vielen positiven Rückmeldungen.“
Vorheriger Artikel der Ausgabe
Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig?
Nächster Artikel der Ausgabe
Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten
Weiter Beiträge zum Thema
Kurzmeldungen
Kurzmeldungen Appell für eine nachhaltige Kinderbetreuungspolitik in NRW Nordrhein-Westfalen© Wirtschaftsjunioren NRW/Malte Reiter Die Wirtschaftsjunioren Nordrhein- Westfalen rufen eindringlich zu einer umfassenden Reform der Kinderbetreuungspolitik in NRW auf. Anlass für unseren Appell ist die ...

Eine Hütte zum Rütteln
Eine Hütte zum Rütteln Mittleres Ruhrgebiet von Vanessa Kämmerling© WJ Mittleres Ruhrgebiet Aufstrebenden Start-ups mit B2C-Fokus eine Bühne bieten, um Produkte zu präsentieren und Marktstrategien zu testen – so lautet grob zusammengefasst die Intention unserer „Rüttelhütte“. Gemeinsam ...
Know-how-Transfers auf Landesebene: Impulse für die eigene Wirtschaftsregion
Know-how-Transfers auf Landesebene: Impulse für die eigene Wirtschaftsregion Die Stimme der jungen Wirtschaft gehört nicht nur in die Bundestagsdebatten, sondern auch in die Landtage. Als Wirtschaftsjunioren verstehen wir uns als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Politik. Unsere Know-how-Transfers ...