Twinning verbindet – weltweit, persönlich, nachhaltig
Twinning ist eines der Herzstücke des internationalen Austauschs bei JCI: eine freiwillige, partnerschaftliche Verbindung zwischen zwei lokalen oder nationalen Organisationen in unterschiedlichen Ländern, Regionen oder Städten. In diesem Jahr konnten schon einige Partnerschaften geschlossen, vertieft und erweitert werden. Ein Einblick in drei aktuelle Twinning-Beispiele.
Engagierte Mitgliedern, die international echte Freundschaften knüpfen möchten, initiieren Twinning-Partnerschaften. Sie eröffnen Chancen, Projekte gemeinsam zu planen, voneinander zu lernen und andere Kulturen hautnah zu erleben. Der erste Kontakt entsteht heute oft via Videocall oder E-Mail; daraus ergeben sich Einladungen zu Vor-Ort-Besuchen, bei denen Gastgebende und Gäste abwechselnd ihre Heimat, Traditionen und BestPractices präsentieren. Die Partnerschaft bleibt lebendig, solange beide Seiten Interesse daran haben, einander Impulse zu geben. Oft werden Twinning-Partnerschaften offiziell im Rahmen von Konferenzen besiegelt – so auch die bis heute bestehende Verbindung zwischen Berlin und Osaka, die ihren Ursprung auf der Weltkonferenz 1981 in Berlin hat. Neben klassischen Partnerschaften zwischen zwei Organisationen gibt es auch sogenannte Multi-Twinnings, an denen mehrere Partner beteiligt sind. Ein bekanntes Beispiel ist das European-Multi-Twinning, das seit 1979 besteht und im Laufe der Jahre verschiedene Mitgliedsorganisationen hatte – darunter von Beginn an die Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen. Dank bezahlbarer Flüge und moderner Kommunikation ist internationales Netzwerken heute einfacher denn je. Twinning macht die Welt kleiner und unsere Organisation größer.
WJ Göppingen und JCI Keurusselkä besiegeln Twinning-Partnerschaft
Nach eineinhalb Jahren intensiver Vorbereitung war es auf der JCI European Conference (EC) 2025 endlich soweit: Die Wirtschaftsjunioren Göppingen und JCI Keurusselkä aus Finnland besiegelten offiziell ihre Twinning-Partnerschaft! Damit legen beide Kreise den Grundstein für eine enge, langfristige Zusammenarbeit, um gemeinsam über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Ein zentrales Element der Partnerschaft wird die jährlich stattfindende Twinning-Reise sein, die im Wechsel von beiden Kreisen organisiert wird. Den Auftakt machen im kommenden Frühling die WJ Göppingen, die ihre neuen Freund:innen aus dem hohen Norden zu einem verlängerten Wochenende nach Deutschland einladen. Das Programm verspricht echtes LAKO-Feeling im Kleinformat: Unternehmensbesichtigungen, gemeinsame Workshops, kulturelle Highlights und jede Menge Raum zum persönlichen Austausch.
Partnerschaft erneuert, Netzwerk erweitert
Die JCI European Conference (EC) 2025 im dänischen Herning war für die Multi-Twinning-Familie von JCI Leipzig, JCI Frankfurt, JCI Lyon, JCI Bukarest, JCI Esja (Island), JCI Aurajoki (Finnland), JCI Ankara und JCI Çankaya ein Ort der Erneuerung und Erweiterung. Das bestehende Abkommen wurde offiziell neu unterzeichnet und in diesem Zug erweitert. Mit diesem Re-Signing bekräftigen die Partner ihre langjährige Freundschaft und machen den Weg frei für neue gemeinsame Projekte, Trainings und Austauschformate. Die Erweiterung des Abkommens unterstreicht, wie sehr die Beteiligten den internationalen Spirit leben und unser Netzwerk aktiv weiterentwickeln wollen.
Wirtschaftsjunioren NRW unterzeichnen Twinning-Agreement mit JCI Ikh Khuree
Die Wirtschaftsjunioren NRW haben im Juni auf der Asia and the Pacific Conference (ASPAC) in Ulaanbaatar ein Twinning-Agreement mit JCI Ikh Khuree aus der Mongolei unterzeichnet. Damit besiegeln beide Kreise offiziell ihre bereits seit 2023 bestehenden Beziehungen. Der Austausch begann mit mehreren virtuellen Treffen, darunter gemeinsame Vorstandssitzungen und offene Veranstaltungen für alle Mitglieder. Auch persönliche Begegnungen fanden bereits statt – etwa auf den Weltkongressen in Zürich und Taoyuan. „Ich freue mich sehr, dass wir uns nun offiziell vertwinnt haben. Unsere gemeinsamen Aktivitäten haben jetzt einen angemessenen Rahmen gefunden“, so Jen Polzin, International Officer der Wirtschaftsjunioren NRW. Trotz intensiver Vorbereitungen als Gastgeber der ASPAC gelang es JCI Ikh Khuree, eine enge Verbindung zu den NRWDelegierten aufzubauen – nicht zuletzt durch ein Buddysystem, das den interkulturellen Austausch förderte. Neben geschäftlichen und kulturellen Aspekten ist auch ein gemeinsames Friedensprojekt geplant. Als Highlight nach der Konferenz organisierten die mongolischen Gastgeber:innen eine After Tour ins Landesinnere, bei der sich die Teilnehmenden in traditionellen Tänzen, Reiten, Bogenschießen, Felsklettern und Paragliding versuchten. Vertreten waren alle TwinningKreise von JCI Ikh Khuree: JCI Incheon (Korea), JCI Dragon (Hongkong), JCI Elite (Malaysia) und JCI NRW. Ein echtes MultiTwinning als krönender Abschluss. Das nächste persönliche Wiedersehen ist bereits geplant: auf dem Weltkongress in Tunesien.
CYE-Preisverleihung 2025 auf der HAKO
Am 31. Mai verwandelte die Hanseraumkonferenz (HAKO) 2025 die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer in ein Ideenlabor für junge Gründer:innen: Fünf Start-ups traten im nationalen Finale an, um sich den Titel „Creative Young Entrepreneur“ (CYE) zu sichern.
Nach den intensiven digitalen Coaching-Sessions mit Leonie Michaelis ging es am Tag selbst nach einem letzten Technik-Check und einer persönlichen Begrüßung durch Svenja Genuttis-Wiebalck und Annina Reiling los. Fünf vielversprechende Startups stellten sich im Finale dem Publikum: JHComputers GmbH mit maßgeschneiderten sowie zukunftsorientierten Serverund Vernetzungslösungen, Wellenpuls GmbH mit neuromuskulärer Elektrostimulation, die gezielt die tief liegende Rumpfmuskulatur aktiviert, „Die Weg- Agreement mit JCI Ikh Khuree aus der Mongolei unterzeichnet. Damit besiegeln beide Kreise offiziell ihre bereits seit 2023 bestehenden Beziehungen. Der Austausch begann mit mehreren virtuellen Treffen, darunter gemeinsame Vorstandssitzungen und offene Veranstaltungen für alle Mitglieder. Auch persönliche Begegnungen fanden bereits statt – etwa auf den Weltkongressen in Zürich und Taoyuan. „Ich freue mich sehr, dass wir uns nun offiziell vertwinnt haben. Unsere gemeinsamen Aktivitäten haben jetzt einen angemessenen Rahmen gefunden“, so Jen Polzin, International Officer der Wirtschaftsjunioren NRW. Trotz intensiver Vorbereitungen als Gastgeber der ASPAC gelang es JCI Ikh Khuree, eine enge Verbindung zu den NRW-Delegierten aufzubauen – nicht zuletzt durch ein Buddysystem, das den interkulturellen Austausch förderte. Neben geschäftlichen und kulturellen Aspekten ist auch ein gemeinsames Friedensprojekt geplant. Als Highlight nach der Konferenz organisierten die mongolischen Gastgeber:innen eine After Tour ins Landesinnere, bei der sich die Teilnehmenden in traditionellen Tänzen, Reiten, Bogenschießen, Felsklettern und Paragliding versuchten. Vertreten waren alle Twinning-Kreise von JCI Ikh Khuree: JCI Incheon (Korea), JCI Dragon (Hongkong), JCI Elite (Malaysia) und JCI NRW. Ein echtes Multi-Twinning als krönender Abschluss. Das nächste persönliche Wiedersehen ist bereits geplant: auf dem Weltkongress in Tunesien. finder Rätseltouren“ mit Escape Rooms, die draußen stattfinden, machinetalk GmbH mit einer KI-Revolution des Datenmappings bei der Anbindung von Maschinen, die Sprachschule Kanzi GmbH mit Rap-Workshops zum Erlernen neuer Sprachen. Platz 1 sicherte sich Christian Senfleben mit seiner Wellenpuls GmbH.
Vorheriger Artikel der Ausgabe
Digitale Barrierefreiheit: Was Vereine wissen müssen
Nächster Artikel der Ausgabe
Kurzmeldungen
Weiter Beiträge zum Thema
JCI-Weltkongress 2024 in Taiwan
JCI-Weltkongress 2024 in Taiwan Deutschland als „Super Effiziente Nation“ ausgezeichnet ...
Rebuild, Invest, Sustain, Evolve
Rebuild, Invest, Sustain, Evolve ...
Global Youth Ambassador Projekt mit JCI Japan
Global Youth Ambassador Projekt mit JCI Japan ...