Digitalisierung
Worum es geht
Die digitale Transformation ist unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Eine bundesweite digitale Infrastruktur bildet dabei einen zentralen Schlüssel. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland jedoch bei der konsequenten Umsetzung der Digitalisierung hinterher.
Was wir fordern
Bundesweit Breitbandnetze ausbauen:
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland fordern einen flächendeckenden Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze in ganz Deutschland. Schnelles und zuverlässiges Internet ermöglicht effiziente Geschäftsprozesse und ist somit entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Ein solches Netz ist unerlässlich, um digitale Innovationen voranzubringen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken.
Verwaltungs- und Genehmigungsprozesse digitalisieren:
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland fordern eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung von Verwaltungs- und Genehmigungsprozessen sowie Fördermittelanträgen. Um bürokratische Hürden abzubauen, müssen digitale Lösungen wie automatisierte Eintragungen ins Handelsregister und die digitale Beglaubigung von Dokumenten durch den Personalausweis Standard werden.
Register vereinheitlichen, doppelte Dateneingaben vermeiden:
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland fordern die Vereinheitlichung und Digitalisierung von Registern wie dem Handels- und Transparenzregister. Durch die Integration dieser Register sparen Unternehmen Zeit und Ressourcen, da redundante Dateneingaben vermieden werden. Eine zentrale, digitale Datenbank reduziert den Verwaltungsaufwand und steigert die Effizienz. Die Digitalisierung von Arbeitsverträgen sowie die Abschaffung der physischen Dokumentationspflicht optimieren bürokratische Prozesse zusätzlich. Eine moderne Verwaltung ermöglicht es Unternehmen, ihren Fokus verstärkt auf Wachstum, Innovation und den Ausbau ihres Geschäfts zu legen.
Eine starke Wirtschaft braucht starke Netze. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur ist keine Option – er ist Voraussetzung.