Wirtschaftswissen im Wettbewerb (w³)
Wirtschaftsquiz für Schüler:innen
Wir suchen Deutschlands schlaueste Schüler:innen. Dafür gehen wir mit unserem Wirtschaftsquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ (w³) einmal im Jahr an die Schulen und testen das Wissen der Neunt- und Zehntklässler:innen. Rund 22.000 Schüler:innen beantworten die Fragen aus den Bereichen Wirtschaft, Internationales, Finanzen und Digitalisierung.
Die erste Runde des Wettbewerbs findet auf Kreisebene statt. Alle Kreissieger:innen treffen beim Bundesfinale aufeinander und kämpfen um den Gesamtsieg.
Unser Ziel
Wir wollen das Interesse für Wirtschaft bei den Schüler:innen wecken, wirtschaftliche Zusammenhänge vermitteln und zur Verzahnung von Schule und Wirtschaft beitragen. Die Schüler:innen kommen in Kontakt mit dem Thema Unternehmertum – und vielleicht können wir ja den einen oder die andere auch schon begeistern.
Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können grundsätzlich Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe aller allgemeinbildenden Schulen.
Alle Kreise der Wirtschaftsjunioren können bei w³ mitmachen und an die Schulen vor Ort gehen. Alle Infos dazu findet Ihr in unserem Mitgliederbereich.
Was gibt es Neues?
Schuljahr 2025/2026
Der Wettbewerb für das diesjährige Schuljahr ist gestartet und läuft vssl. bis Anfang Februar. Interessierte Schulen können gerne noch auf ihren regionalen Wirtschaftsjuniorenverein zu gehen. Interessierte Kreise melden sich bitte bei Jessica aus der Bundesgeschäftsstelle, um noch eine mögliche Teilnahme abzusprechen.
Bundesfinale
Das Bundesfinale findet vom 24. bis 26. April bei den Wirtschaftsjunioren Esslingen statt, weitere Informationen sind direkt auf deren Homepage zu finden.
Digitale Durchführung von w³
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Wirtschaftswissen im Wettbewerb perspektivisch auch in digitaler Form anzubieten. Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, informieren wir an dieser Stelle.
Das Beste am Projekt ist, dass Euch alle Unterlagen von WJD zur Verfügung gestellt werden. Seit letztem Jahr gibt es auch einen Flyer, den Ihr für die Bewerbung an Schulen nutzen könnt.
W³an Ihrer Schule?
Als Schule haben Sie die Möglichkeit, das Projekt Wirtschaftswissen im Wettbewerb (w³) gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren in Ihrer Region durchzuführen. Die Teilnahme ist kostenfrei und mit geringem organisatorischem Aufwand verbunden. Sie stellen lediglich 1–2 Schulstunden zur Verfügung – alles Weitere übernehmen die Wirtschaftsjunioren vor Ort: von der Bereitstellung der Fragebögen über den Ablauf bis hin zur Auswertung.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- keine Kosten für die Schule
- persönlicher Austausch mit jungen Unternehmer:innen und Führungskräften
- praxisnaher Zugang zu Wirtschaftsthemen – direkt im Klassenzimmer
- Impulse für Berufsorientierung und wirtschaftliches Grundverständnis
- Möglichkeit zur Anknüpfung weiterer Projekte wie Bewerbungstrainings oder Jobbörsen
- Durch die Teilnahme eröffnen Sie Ihren Schüler:innen nicht nur einen neuen Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern schaffen auch Raum für Fragen und echten Austausch – außerhalb des klassischen Lehrplans, aber mitten in der Lebenswirklichkeit.
Die Durchführung findet jährlich im Herbst statt (ab Oktober). Die konkrete Terminplanung erfolgt in Absprache mit dem zuständigen Wirtschaftsjunioren-Kreis.
Prüfen Sie gerne, ob das Projekt in Ihrer Region bereits durchgeführt wird, und nehmen Sie direkt Kontakt zu den örtlichen Wirtschaftsjunioren auf. Sollte es dort bisher noch keine Umsetzung geben, lohnt sich der Austausch dennoch – als Bundesverband unterstützen wir Sie gern koordinierend bei der Kontaktaufnahme.
Teilnehmende Wirtschaftsjunioren-Kreise
Teilnehmende Wirtschaftsjunioren-Kreise nach Landesverband
Baden-Württemberg
WJ Bodensee-Oberschwaben
WJ Esslingen
WJ Karlsruhe
WJ Nordschwarzwald
WJ Schwarzwald-Baar-Heuberg
Bayern
WJ Amberg-Sulzbach
WJ Bayreuth
WJ Coburg
WJ Donau-Ries
WJ Forchheim
WJ Fürth
WJ Gunzenhausen
WJ Haßberge
WJ Kulmbach
WJ Lichtenfels
WJ Memmingen/ Unterallgäu
WJ München
WJ Nürnberg
WJ Schwandorf
WJ Würzburg
Berlin-Brandenburg
WJ Berlin
WJ Havelland
Hanseraum
WJ Bremen
WJ Emsland-Grafschaft Bentheim
WJ Hameln
WJ Heidekreis Celle
WJ Osnabrück
Hessen
WJ Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
WJ Wetzlar
Nordrhein-Westfalen
WJ Bonn/Rhein-Sieg
WJ Dortmund Kreis Unna Hamm
WJ Essen
WJ Kreis Kleve
WJ Leverkusen/ Rhein-Berg
WJ Lippe e.V.
WJ Nord Westfalen
WJ Oberberg
WJ Remscheid
WJ Wuppertal
Rheinland-Pfalz
WJ Mainz (Rheinhessen)
WJ Rhein-Ahr
WJ Worms
Sachsen
WJ Chemnitz
WJ Freiberg
WJ Görlitz
WJ Leipzig
WJ Zwickau
Sachsen-Anhalt
WJ Dessau
WJ Harzkreis
WJ Jerichower Land
WJ Magdeburg
WJ Salzlandkreis
Thüringen
Eindrücke Bundesfinale









Eigentlich war es Zufall, dass ich beim Wirtschaftsquiz mitgemacht habe – unsere Lehrerin brachte die Bögen einfach mit in den Unterricht. Umso stolzer war ich, mich als Mädchen gegen viele Jungs durchgesetzt zu haben.
Es hat unglaublich viel Spaß gemacht und war für uns eine echte Ehre, das Bundesfinale von w³ im Jahr 2025 auszurichten. Dadurch konnten wir dem Projekt in unserer Region noch einmal besondere Aufmerksamkeit schenken und engagierten jungen Teilnehmenden aus ganz Deutschland unsere Region näherbringen.
Ansprechpartnerin
Du hast Fragen zu Wirtschaftswissen im Wettbewerb? Dann melde Dich gerne bei uns.
Jessica Selig
Projektmanagerin Wirtschaftswissen im Wettbewerb – w³
E-Mail: jessica.selig@wjd.de
Telefon: 030 20308-1523
