Magazin Junge Wirtschaft
Ausgabe „Verbinden“ - 03/2024
Verbindungen schaffen Innovationen und Zukunftsmut
Verbindungen schaffen Innovationen und Zukunftsmut © Christian Schneider Liebe Wirtschaftsjuniorinnen, liebe Wirtschaftsjunioren, zückt Euren Stift und verbindet die Punkte auf dem Cover! Was auf den ersten Blick wie einzeln nummerierte Punkte aussieht, ergibt richtig miteinander...
„Wir können‘s nur herausfinden, wenn wir‘s probieren“
„Wir können‘s nur herausfinden, wenn wir‘s probieren“ von Stella Kennedy Rick Baunacke und Nathanael Schedler. Zwei vollkommen unterschiedliche Männer. Der eine spielt professionell American Football, der andere macht Musik. Was sie verbindet: Wie sie beide ihre Leidenschaften mit...
Tradition und Nachhaltigkeit im Einklang
Tradition und Nachhaltigkeit im Einklang Interview von Christina RotheJosephine Dransfeld führt in vierter Generation das Familienunternehmen Heunec Plüschspielwarenfabrik GmbH & Co. KG. Die Wirtschaftsjuniorin setzt seit Jahren auf Nachhaltigkeit und faire Produktion von...
Wie Heimatverbundenheit den Fachkräftemangellindern kann
Wie Heimatverbundenheit den Fachkräftemangellindern kann Von Christina RotheDamit junge Menschen in ländlichen Regionen bleiben und nicht abwandern, braucht es laut Jugendforscher Simon Schnetzer vor allem drei Dinge: Raum zur Entfaltung, Anerkennung für Gründer und...
Wirtschaft oder Politik? Beides!
Wirtschaft oder Politik? Beides! Von Christina RotheIn der Politik sind zahlreiche Unternehmer:innen zu finden. Diese Doppelrolle bringt große Herausforderungen mit sich, aber auch enorme Chancen. Wir haben WJD-Mitglieder gefragt, warum und wie sie ihren Weg in die Politik gefunden haben,...
Netzwerke ermutigen junge Menschen zum Gründen
Netzwerke ermutigen junge Menschen zum Gründen Die neueste Studie der Bertelsmann Stiftung, veröffentlicht im Juli 2024, beleuchtet das unternehmerische Potenzial und die Herausforderungen junger Menschen in Deutschland. Die Ergebnisse sind aufschlussreich und zeigen eine...
Remote Leadership: zwei praktische Aspekte moderner Führung
Remote Leadership: zwei praktische Aspekte moderner Führung Von Daniel BruggerRemote Leadership, also das Führen auf Distanz, ist zu einer zentralen Kompetenz moderner Führungskräfte geworden. Doch wie gelingt erfolgreiche Führung ohne oder mit nur geringer physischer...
Vereinbarkeit: Ein Grundrecht. Kein Luxus.
Vereinbarkeit: Ein Grundrecht. Kein Luxus. Von Christina Bräutigam & Krisztián MüllerBeruf, Familie und Ehrenamt sind längst keine isolierten Lebensbereiche mehr, wie wir es von unseren Vorgängergenerationen kennen. Sie sind heute – auch durch veränderte...
Wir alle sind Teil der Geschichte
Wir alle sind Teil der Geschichte Von Simone Rechel und Christina RotheZum 70. Geburtstag der Wirtschaftsjunioren Deutschland fragt Bundesvorsitzende Simone Rechel Vorgängerinnen und Vorgänger, was es zu ihrer Zeit bedeutet hat, voranzugehen. Hans-Werner Lindgens berichtet in seinem...
Digitale Frühjahrs-Delegiertenversammlung
Digitale Frühjahrs-Delegiertenversammlung Die Delegiertenversammlung ist das höchste Organ der Wirtschaftsjunioren.
Zweimal im Jahr kommen die Delegierten – Kreissprecher:innen bzw. Kreisgeschäftsführer:innen – zusammen, um wichtige Beschlüsse zu fassen. 105...
Zweimal im Jahr kommen die Delegierten – Kreissprecher:innen bzw. Kreisgeschäftsführer:innen – zusammen, um wichtige Beschlüsse zu fassen. 105...
Bundesfinale W³: Wir machen Deutschlands Jugend fit für die Zukunft
Bundesfinale W³: Wir machen Deutschlands Jugend fit für die Zukunft Ein Quiz, 30 Wirtschaftsfragen, 20.000 teilnehmende Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen aus ganz Deutschland. Das ist „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ (W³) in trockenen Zahlen....
Wirtschaft liegt in der Familie
Wirtschaft liegt in der Familie Von Sandra PeterWirtschaftsthemen haben ihn einfach schon immer interessiert – und so hat Lasse Bergrath aus Pinzberg bei Forchheim in Oberfranken den ersten Platz bei „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ (W³) abgeräumt. POSITION hat...
Richtung Zukunft: Neue Wege gehen
Richtung Zukunft: Neue Wege gehen Von Christina RotheAnfang Juni kamen rund 400 Mitglieder und Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Tag der jungen Wirtschaft nach Berlin. Die Panelteilnehmenden diskutierten aktuelle Themen des deutschen Mittelstands. Satelliten-Events wie...
Preisverleihung „4×4 unter 40“: Diese jungen Unternehmer:innen gehen voran
Preisverleihung „4×4 unter 40“: Diese jungen Unternehmer:innen gehen voran Die Wirtschaftsjunioren Deutschland und das SZ Institut haben am 3. Juni 2024 beim „Tag der jungen Wirtschaft“ erneut den Wirtschaftspreis „4×4 unter 40“ verliehen.© Lukas Schramm...
KHT 2024: Wir brauchen ein Signal des Aufbruchs
KHT 2024: Wir brauchen ein Signal des Aufbruchs Von Christina RotheAnfang Juni fand der Know-how-Transfer (KHT) in Berlin statt. 200 Mitglieder begleiteten eine Woche lang 200 Bundestagsabgeordnete. Im Fokus: Unser „Zukunftsbarometer 2024“ und die Herausforderungen der jungen...
Berichte zu den internationalen Konferenzen 2024
Berichte zu den internationalen Konferenzen 2024 Conference of America 2024 (CoA) in Asunción • Paraguay © JCI Germany Die Conference of America (CoA) 2024 fand vom 8. bis 11. Mai in Asunción, Paraguay, statt. Unter der Leitung von Carolin Hochmuth nahm die deutsche Delegation an...
Die German Academy: Ort für Verantwortung und Innovation
Die German Academy: Ort für Verantwortung und Innovation Von Beate BrucknerDie German Academy (GA) präsentierte in diesem Jahr eine inspirierende Kombination aus Tradition und Innovation. Vom 10. bis 14. Juli kamen 24 Teilnehmer: innen in Coburg zusammen, darunter vier aus Österreich,...
Treffpunkt Landeskonferenz: Netzwerken und Lernen
Treffpunkt Landeskonferenz: Netzwerken und Lernen Wir sind in über 200 WJ-Kreisen organisiert und engagieren uns regional wie überregional für eine starke junge Wirtschaft, bessere Bildung und innovatives Unternehmertum. Das geht nur gemeinsam. Deshalb sind die...
Das Erfolgsrezept
Das Erfolgsrezept Robert gründete kurz vor der Corona-Pandemie sein Unternehmen „HaNeP – Sozial und Digital“, um als freier Dozent Pädagog:innen über digitale Medien aufzuklären, sie zu beraten und weiterzubilden. Denn: Medienkompetenz ist die wichtigste...
Weitere Ausgaben
Arbeit
Arbeit gibt es genug: Gute Arbeit, neue Arbeit, Care-Arbeit. Und dann arbeiten wir ja auch noch an uns selbst. Arbeit verändert sich. Wer arbeitet, was wir arbeiten, wo wir arbeiten, wann wir arbeiten. Die Junge Wirtschaft 4/23 schaut in den Raum zwischen Notwendigkeit und Erfüllung, den wir Arbeit nennen.