Magazin Junge Wirtschaft

Ausgabe „Vereinbarkeit zahlt sich aus“ - 03/2025

Papierausgabe

Blättere durch die Papierausgabe.

Investitionen in Vereinbarkeit sind Investitionen in die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft.

Investitionen in Vereinbarkeit sind Investitionen in die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft. © Christian Schneider Liebe Wirtschaftsjuniorinnen und Wirtschaftsjunioren, viel zu lange wurde Vereinbarkeit als Privatangelegenheit betrachtet. Dabei ist sie ein knallharter Business-Fall....

Vereinbarkeit zahlt sich aus

Vereinbarkeit zahlt sich aus Von Christina Rothe Fachkräfte gewinnen, binden und aktivieren – ein zentrales Thema für Unternehmen. Erfolgreiche Personalpolitik setzt deshalb verstärkt auf familienfreundliche Strukturen. Denn nur wer Familie und Beruf vereinbaren kann, kommt oder bleibt im...

Familienorientierte Führung

Familienorientierte Führung Von Karolin Gaßmann Mitarbeitende mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen jonglieren täglich zwischen Care-Arbeit und Karriere. Was ihnen hilft? Familienorientierte Führung statt kleinteiliger Sonderregelungen. Wie das in der unternehmerischen Praxis...

Wir wollen die Wirtschaft am Laufen halten

Wir wollen die Wirtschaft am Laufen halten Von Christina Rothe Nicole Beste-Fopma engagiert sich seit fast zwanzig Jahren für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Nach Rückschlägen in den Anfangsjahren – unternehmerisch und gesundheitlich – wagte sie im Oktober...

Vereinbarkeit und Ehrenamt zusammendenken

Vereinbarkeit und Ehrenamt zusammendenken Für die Wirtschaftsjunioren Deutschland ist Vereinbarkeit kein Randthema, sondern ein zentraler Faktor für gesellschaftliche Teilhabe, unternehmerischen Erfolg und nachhaltiges Ehrenamt. Als Verband junger Unternehmer:innen und Führungskräfte...

Früh-DV 2025: „Wir wollen, wir können, wir machen“

Früh-DV 2025: „Wir wollen, wir können, wir machen“ © WJD Bei der digitalen Frühjahrs-Delegiertenversammlung (Früh-DV) Mitte April diskutierten 109 Kreise über Verantwortung, Digitalisierung und Präsenzformate. Der Bundesvorstand 2025 war aus Berlin zugeschaltet und gab Einblicke in...

Erfolgreiche Nachfolge: Mit Mut statt Millionen

Erfolgreiche Nachfolge: Mit Mut statt Millionen © Haberland Möbelspedition Wirtschaftsjuniorin Romina Wolff leitet seit dem 1. Januar 2021 erfolgreich die Haberland Möbelspedition in Göttingen. Das Traditionsunternehmen verdankt ihr das Überleben, da sie sich mit nur 26 Jahren traute, als...

Hidden Champions

Hidden ChampionsVon der Marktnische ins Rampenlicht Teil 2© KHW Kunststoff- und Holzverarbeitungswerk GmbH Mittelständische Unternehmen erobern in ihrer Branche die Weltspitze und leisten einen entscheidenden Beitrag zu Export und Wohlstand unseres Landes. Doch ihre herausragenden Erfolge...

Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig?

Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig? Von Christina Diem-Puello Ein Vorschlag aus dem neuen Koalitionspapier lautet: Steuerliche Entlastung für Überstunden von Vollzeitkräften soll unter anderem dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Doch Unternehmerin Christina Diem-Puello...

Kurzmeldungen

Kurzmeldungen NürnbergNacht der Azubis: Berufsorientierung zum Anfassen© WJ Nürnberg Die Wirtschaftsjunioren Nürnberg bieten mit der „Nacht der Azubis “ realitätsnahe Einblicke in die Berufswelt, inspiriert vom erfolgreichen Format der Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg. Kern der...

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten

Koalitionsvertrag 2025: Licht und Schatten Von Lena Peltzer und Franziska Schade Das Wort „Wirtschaft“ taucht im 146-seitigen Koalitionsvertrag 36-mal auf – das steckt drin: DIGITALISIERUNG & GRÜNDUNG: Gute Ansätze, strukturelle Defizite ▶
One-Stop-Shop- und Once-Only-Prinzip...

GF-Gipfel 2025: Miteinander lernen, miteinander wachsen

GF-Gipfel 2025: Miteinander lernen, miteinander wachsen © WJD Einmal im Jahr treffen sich alle Geschäftsführenden der Wirtschaftsjunioren Kreise in Berlin, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Über 50 Teilnehmende beschäftigten sich bei dem zweitägigen Gipfel im März mit der Frage: Wie...

Jung, klug, ausgezeichnet: Elaine Krippl siegt beim w3-Finale

Jung, klug, ausgezeichnet: Elaine Krippl siegt beim w3-Finale Von Klaus-Peter Voigt© privat Ein Zufall, ein Fragebogen, ein Bundesfinale – und plötzlich darf sich Elaine Krippl Deutschlands schlaueste Schülerin im Bereich Wirtschaft nennen. Die w³- Siegerin wünscht sich für ihre Zukunft...

WJD-Training organisieren: so gelingt der Einstieg

WJD-Training organisieren: so gelingt der Einstieg Von Nadine Meier Trainings sind weit mehr als reine Wissensvermittlung: Sie verbinden Menschen, Ideen und Engagement. Kein Wunder also, dass viele der heute erfolgreichen WJD-Projekte und internen Netzwerke hier ihren Ursprung haben. Das...

Climate Summit 2025: Impulse für eine nach haltige Wirtschaft

Climate Summit 2025: Impulse für eine nach haltige Wirtschaft © Malte Reiter Klimawandel, Transformation, Verantwortung: Beim ersten Climate-Summit Anfang Mai diskutierten Wirtschaft und Politik mit Nachhaltigkeitsexpert:innen Lösungen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Wirtschaft. Rund 45...

Junge Wirtschaft trifft Weltpolitik

Junge Wirtschaft trifft Weltpolitik Von Daniel Brugger und Franziska Schade© G20 YEA Globale Handelskonflikte, geopolitische Spannungen und neue Rahmenbedingungen für Unternehmen: Angesichts dieser Herausforderungen muss die junge Wirtschaft mehr denn je international aktiv werden und die...

Frieden stiften – durch Begegnung

Frieden stiften – durch Begegnung Von Svenja Köppe JCI ist viel mehr als ein Netzwerk: Es ist eine globale Bewegung, die Vielfalt, Frieden und Zusammenhalt fördert. Schon Jugendliche knüpfen dank des JCI Europe Kidscamp oder der Global Youth Ambassador Academy internationale Kontakte – und...

Weitere Ausgaben

Anfangen

Aller Anfang ist schwer, weiß der Volksmund. Aber warum
eigentlich? Schließlich beginnt auch die weiteste Reise mit
einem ersten Schritt, wie wir von Konfuzius gelernt haben.
Und einen Schritt gehen, das kann doch jedes kleine Kind,
oder?

Ankommen

Im Wahljahr wird oft gefragt: Wohin geht die Reise? In der
Klimapolitik. Im Umgang mit der Pandemie. In unseren Beziehungen
zu Europa und der Welt. Nicht nur im Wahljahr
sind politische Ziele gefragt, Visionen – Vorstellungen davon,
wie die Dinge werden sollen. Wo wir ankommen wollen.

Arbeit

Arbeit gibt es genug: Gute Arbeit, neue Arbeit, Care-Arbeit. Und dann arbeiten wir ja auch noch an uns selbst. Arbeit verändert sich. Wer arbeitet, was wir arbeiten, wo wir arbeiten, wann wir arbeiten. Die Junge Wirtschaft 4/23 schaut in den Raum zwischen Notwendigkeit und Erfüllung, den wir Arbeit nennen.