Magazin Junge Wirtschaft

Thema „Im Blick“

Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig?

Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig? Von Christina Diem-Puello Ein Vorschlag aus dem neuen Koalitionspapier lautet: Steuerliche Entlastung für Überstunden von Vollzeitkräften soll unter anderem dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Doch Unternehmerin Christina Diem-Puello...

Vereinbarkeit und Ehrenamt zusammendenken

Vereinbarkeit und Ehrenamt zusammendenken Für die Wirtschaftsjunioren Deutschland ist Vereinbarkeit kein Randthema, sondern ein zentraler Faktor für gesellschaftliche Teilhabe, unternehmerischen Erfolg und nachhaltiges Ehrenamt. Als Verband junger Unternehmer:innen und Führungskräfte...

Wir wollen die Wirtschaft am Laufen halten

Wir wollen die Wirtschaft am Laufen halten Von Christina Rothe Nicole Beste-Fopma engagiert sich seit fast zwanzig Jahren für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Nach Rückschlägen in den Anfangsjahren – unternehmerisch und gesundheitlich – wagte sie im Oktober...

Familienorientierte Führung

Familienorientierte Führung Von Karolin Gaßmann Mitarbeitende mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen jonglieren täglich zwischen Care-Arbeit und Karriere. Was ihnen hilft? Familienorientierte Führung statt kleinteiliger Sonderregelungen. Wie das in der unternehmerischen Praxis...

Vereinbarkeit zahlt sich aus

Vereinbarkeit zahlt sich aus Von Christina Rothe Fachkräfte gewinnen, binden und aktivieren – ein zentrales Thema für Unternehmen. Erfolgreiche Personalpolitik setzt deshalb verstärkt auf familienfreundliche Strukturen. Denn nur wer Familie und Beruf vereinbaren kann, kommt oder bleibt im...

Mehr als dringend: Sanierung und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur

Mehr als dringend: Sanierung und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur Die Verkehrswege in Deutschland sind in einem schlechten Zustand: Engpässe, marode Bauwerke und veraltete Technik bestimmen das Bild. Für die Wirtschaft hierzulande wird dies immer mehr zum Problem, denn ein leistungsfähiges...

Nach der Wahl ist vor dem Koalitionsvertrag

Nach der Wahl ist vor dem Koalitionsvertrag Von Christina Rothe, Katharina Götze und
Tim Wiedner Wenn diese Ausgabe erscheint, hat Deutschland bereits gewählt – doch welche politischen Vorhaben nun Priorität erhalten und wie angekündigte Maßnahmen finanziert werden, steht noch längst...

Im Blick Von der Forschung zum innovativen Spin-off

Von der Forschung zum innovativen Spin-off Von Christina Rothe In den USA sind wissenschaftliche Ausgründungen, sogenannte Spin-offs, fester Bestandteil der Start-up-Szene. Obwohl Deutschland exzellente Forschung vorweisen kann, sind Ausgründungen hierzulande deutlich seltener....

Droht Deutschland die Deindustrialisierung, Frau Melnikov?

Droht Deutschland die Deindustrialisierung, Frau Melnikov? Von Christina Rothe Energiekosten, Fachkräftemangel, steigende Zölle – die deutsche Industrie steht unter Druck. Droht eine neue Phase der Deindustrialisierung oder befinden wir uns nur in einer vorübergehenden Krise?...

Wir müssen erfolgreiche Unternehmen im Land halten

Wir müssen erfolgreiche Unternehmen im Land halten Von Christina Rothe Der unabhängige Sachverständigenrat Wirtschaft bewertet u. a. die wirtschaftliche Lage und zeigt Fehlentwicklungen auf. Ein Gespräch mit Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier über das neueste Jahresgutachten „Versäumnisse...

Stresstest für „Made in Germany“

Stresstest für „Made in Germany“ Von Christina Rothe Das Label „Made in Germany“ wandelte sich nach seiner Einführung vom Warnhinweis zum weltweiten Gütesiegel. Droht nun die Rolle rückwärts, weil der Wirtschaftsstandort Deutschland zunehmend für hohe Energiekosten, zu viel...

„Internationalisierung beginnt im eigenen Netzwerk“

„Internationalisierung beginnt im eigenen Netzwerk“ Wir Wirtschaftsjunioren Deutschland fordern, Englisch als zweite Amtssprache
zu etablieren. Die WJ Berlin-Brandenburg treiben die interkulturelle Öffnung bereits im eigenen Verband voran und organisierten erstmals eine bilinguale...

Gemeinsam wachsen: Erfolgsstrategien aus den WJ-Kreisen

Gemeinsam wachsen: Erfolgsstrategien aus den WJ-Kreisen Mit kreativen Ideen und innovativen Ansätzen setzen WJ-Kreise auf Wachstum. Ob Mitgliederkonferenzen, gezielte Kampagnen oder besondere Veranstaltungen – die Beispiele aus Gießen-Vogelsberg, Rendsburg und Leipzig zeigen, wie Kreise neue...

Scheitern als Chance: Wie Rückschläge persönliches Wachstum fördern

Scheitern als Chance: Wie Rückschläge persönliches Wachstum fördern Katja Großmann baute ein eigenes, prämiertes Start-up auf. Doch die Vision, die Marke weiter aufzubauen, ging nicht auf. Wie viele Gründer:innen vor ihr, musste sie sich von ihrem Traum verabschieden. Ein reflektierter...

Wachstum oder nicht Wachstum? Das ist hier die Frage!

Wachstum oder nicht Wachstum?
Das ist hier die Frage! Die Degrowth-Bewegung (oder auch Postwachstum genannt) hat ihre Anfänge bereits in den frühen 1970er Jahren. Ihr liegt die Idee zu Grunde, dass nur ohne Wachstum die Welt zu retten sei. Im Kern geht es um den Erhalt ökologischer...

Künstliche Intelligenz: Enormes Potenzial für Wachstum und Innovation

Künstliche Intelligenz: Enormes Potenzial für Wachstum und Innovation Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich in einem atemberaubenden Tempo. Schon kleine Schritte sind für Unternehmen wichtig, um den Anschluss nicht zu verpassen und um das Potenzial für sich zu nutzen. Ein Überblick...

Wenn Dir jemand hilft, dann hilf doppelt zurück

Wenn Dir jemand hilft, dann hilf doppelt zurück Muhamed Alahmed ist ein Wirtschaftsjunior, wie er im Buche steht: Führungskraft, Netzwerker und Engagierter. Auf seinem Weg dahin musste er immer wieder über sich hinauswachsen und Hürden überwinden. Heute hat er Selbstzweifel hinter sich...

Die US-Wahl und deren Folgen für die deutsche Wirtschaft

Die US-Wahl und deren Folgen für die deutsche Wirtschaft Von Christina Rothe Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten wirft neue Fragen zur wirtschaftspolitischen Ausrichtung der Vereinigten Staaten auf. Mit Schlagworten wie „Make America Great Again“ sind Diskussionen über...

Bundestagswahl 2025: Unsere Positionen im Überblick

Bundestagswahl 2025: Unsere Positionen im Überblick Hauptgrund für das Ende der Regierungskoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP war die Uneinigkeit vor allem in Wirtschaftsfragen: Schuldenbremse unangetastet lassen, reformieren oder sogar abschaffen? Welche Maßnahmen holen...

Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig?

Wir alle sind Teil der Geschichte Von Simone Rechel und Christina RotheZum 70. Geburtstag der Wirtschaftsjunioren Deutschland fragt Bundesvorsitzende Simone Rechel Vorgängerinnen und Vorgänger, was es zu ihrer Zeit bedeutet hat, voranzugehen. Hans-Werner Lindgens berichtet in seinem Interview...

Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig?

Vereinbarkeit: Ein Grundrecht. Kein Luxus. Von Christina Bräutigam & Krisztián MüllerBeruf, Familie und Ehrenamt sind längst keine isolierten Lebensbereiche mehr, wie wir es von unseren Vorgängergenerationen kennen. Sie sind heute – auch durch veränderte Erwerbsbiografien von Frauen...

Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig?

Remote Leadership: zwei praktische Aspekte moderner Führung Von Daniel BruggerRemote Leadership, also das Führen auf Distanz, ist zu einer zentralen Kompetenz moderner Führungskräfte geworden. Doch wie gelingt erfolgreiche Führung ohne oder mit nur geringer physischer Präsenz und...

Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig?

Netzwerke ermutigen junge Menschen zum Gründen Die neueste Studie der Bertelsmann Stiftung, veröffentlicht im Juli 2024, beleuchtet das unternehmerische Potenzial und die Herausforderungen junger Menschen in Deutschland. Die Ergebnisse sind aufschlussreich und zeigen eine signifikante...

Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig?

Wirtschaft oder Politik? Beides! Von Christina RotheIn der Politik sind zahlreiche Unternehmer:innen zu finden. Diese Doppelrolle bringt große Herausforderungen mit sich, aber auch enorme Chancen. Wir haben WJD-Mitglieder gefragt, warum und wie sie ihren Weg in die Politik gefunden haben, welche...

Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig?

Wie Heimatverbundenheit den Fachkräftemangellindern kann Von Christina RotheDamit junge Menschen in ländlichen Regionen bleiben und nicht abwandern, braucht es laut Jugendforscher Simon Schnetzer vor allem drei Dinge: Raum zur Entfaltung, Anerkennung für Gründer und Gründerinnen und Aufzeigen...

Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig?

Tradition und Nachhaltigkeit im Einklang Interview von Christina RotheJosephine Dransfeld führt in vierter Generation das Familienunternehmen Heunec Plüschspielwarenfabrik GmbH & Co. KG. Die Wirtschaftsjuniorin setzt seit Jahren auf Nachhaltigkeit und faire Produktion von Kuscheltieren –...

Steuerfreie Überstunden: überfällig oder überflüssig?

„Wir können‘s nur herausfinden, wenn wir‘s probieren“ von Stella Kennedy Rick Baunacke und Nathanael Schedler. Zwei vollkommen unterschiedliche Männer. Der eine spielt professionell American Football, der andere macht Musik. Was sie verbindet: Wie sie beide ihre Leidenschaften mit ihrem...

Lernen als die wichtigste Superkompetenz im 21. Jahrhundert

Lernen als die wichtigste Superkompetenz im 21. Jahrhundert von Yasmin WeißVon alten Mythen zu neuen Methoden. Wir brauchen effektive Lernstrategien für eine Welt, die niemals stillsteht. „Stellt Euch vor, die Zukunft wird richtig gut und Ihr seid schuld daran.“ Mit dieser Reflexionsaufgabe...

Vom Schülerwettbewerb zum Millionenumsatz

Vom Schülerwettbewerb zum Millionenumsatz von Stella KennedyEr ist 11 Jahre alt, als er das erste Mal beschließt, eine Firma zu gründen. Heute führt der 21- jährige Julius Grimm aus Schweinfurt in Bayern ein Unternehmen mit 15 Mitarbeitern. „Mir ging es nie um das Geld an sich“, erzählt...

Ein bisschen Rabatz machen

Ein bisschen Rabatz machen Interview von Simone Rechel
Florian Fabricius ist seit November 2023 Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Simone hat den 18-Jährigen getroffen und mit ihm über Wirtschaft in der Schule, Motivation für das Ehrenamt und Frontalunterricht gesprochen.©...

Wie wir lieber lernen

Wie wir lieber lernen von Anne TessmerMit Storytelling Lernräume schaffen und Wissen vernetzen: Die Methode DigitalSchoolStory fördert nachhaltig die Lernbereitschaft. „Lernen? Yippie!“ vs. „Nie mehr lernen!“ – Unsere Schulzeit prägt, wie motiviert wir im Beruf weiterlernen,...

Zusammenhänge und Geschichten

Zusammenhänge und Geschichten Interview von Kristina KastnerSusanne Risch von brand eins und Guido Neuhaus vom Carlsen Verlag sind die Köpfe hinter weil., einem Wirtschaftsmagazin für Kinder. Wir haben mit den beiden über die Vermittlung von Wirtschaftswissen gesprochen. Liebe Susanne, lieber...