
Unternehmen Vielfalt
Diversity als Chance
Junge Wirtschaft fördert Vielfalt
Am 1. November 2021 haben die Wirtschaftsjunioren Deutschland die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Veranstaltung in Berlin war zugleich der Auftakt der ersten „Woche der Vielfalt“ der Wirtschaftsjunioren. Mitgliedskreise des Verbandes engagierten sich bundesweit unter dem Hashtag #UnternehmenVielfalt mit Projekten, Aktionen und Workshops intensiv für mehr Vielfalt in Wirtschaft und Gesellschaft. Neben dem Bundesverband der Wirtschaftsjunioren Deutschland unterzeichnen auch die regionalen Kreise in Berlin, Chemnitz, Freiburg, Köln, Mannheim-Ludwigshafen, Offenbach und Saarland die Charta.
Die Kampagne #UnternehmenVielfalt läuft weiter. Denn Chancengleichheit, Teilhabe und Vielfalt in der Wirtschaft sind weiterhin wichtige Themen für den Verband. Vom 3. bis 9. Oktober 2022 planen die Wirtschaftsjunioren Deutschland die zweite Woche der Vielfalt umzusetzen. Deutschlandweit sollen dann wieder diverse Aktionen umgesetzt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube oder Vimeo angezeigt werden. Details können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
WJ-Aktionen 2021 und Aktionsideen 2022

WJD unterzeichnen Charta der Vielfalt
Mit der Unterzeichnung der Charta haben wir uns als junge Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte zur aktiven Förderung von Vielfalt in der Wirtschaft bekannt. Unser Bundesvorsitzender 2021, Sebastian Döberl kommentierte: „Für uns ist die Unterzeichnung der Charta ein Bekenntnis zur Chancengleichheit und dem Mut zur Veränderung: Diversität und Inklusion sind am internationalen Arbeitsmarkt inzwischen echte Erfolgsfaktoren. Gerade junge Menschen achten bei der Arbeitsplatzwahl immer häufiger auf ein inklusives Arbeitsumfeld.“

WJ Freiburg so vielfältig wie die Stadt!
Die Wirtschaftsjunioren Freiburg haben im Rahmen der Kampagne #UnternehmenVielfalt einen Kurzfilm gedreht. Ziel des Videos war es, die Vielfalt im Ehrenamt und im WJ Kreis mit engem Bezug zur Region beziehungsweise der Stadt Freiburg darzustellen. Dabei wurden viele unterschiedliche Persönlichkeiten in Freiburg und im WJ Kreis eingebunden und beteiligt, die alle mit ihrer bunten individuellen Vielfalt einen Mehrwert bedeuten - für das Ehrenamt und für die Stadt Freiburg!

New Work und Diversity bei den WJ Hamburg
Bei den WJ Hamburg, die Handwerksjunioren Hamburg und der KDA der Nordkirche gab es ein Event zum Thema New Work & Diversity durchgeführt. Vincent Sander vom WJ Bundesvorstand stellte vor Ort die Kampagne #UnternehmenVielfalt vor: „Als Generation junger Unternehmer:innen beschäftigen wir uns mit New Work, weil wir starre und konventionelle Konzepte der Vergangenheit hinterfragen. Wir fordern mehr Flexibilität und begreifen die Unterschiede unserer Lebenskonzepte und Herkunft als Chance für Kreativität, effizientere Betriebsstrukturen und besseres Arbeitsklima.“

WJ Baden-Württemberg: Nachhaltigkeit und Inklusion
Zu Gast bei den WJ Baden-Württemberg war die AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) Social & Green IT gGmbH, Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen und Träger des deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021. Wie man es schafft, den Spagat des wirtschaftlichen Handelns unter den Aspekten Nachhaltigkeit und Inklusion zu meistern, das erzählte im Rahmen des WJ BaWü Events Daniel Büchle, Geschäftsführer der AfB. Ein spannender Vortrag mit einer digitalen Unternehmensführung und exklusiven Einblicken hinter die Kulissen!

So könnt ihr mitmachen: Regionales Event für Vielfalt
Als Wirtschaftsjunioren sind wir sehr gut vernetzt, insbesondere regional, und können mit unseren Veranstaltungen starke Impuls für die regionale Wirtschaft setzen. In unserer Übersicht zur Woche der Vielfalt 2021 könnt ihr euch inspirieren lassen, mit welchen spannenden Partnern und Gästen sich WJ Kreise im vergangenen Jahr bei ihren Events ausgetauscht haben.
Diversity ist ein echter Erfolgsfaktor für Unternehmen. Dennoch fehlt in breiten Teilen der Wirtschaft noch immer ein Verständnis für das aktive Management von Vielfalt. Gemeinsam können wir das ändern – und erschließen uns ganz nebenbei auch vielfältige Zielgruppen für potenzielle Neumitglieder im Kreis!

So könnt ihr mitmachen: Social Media Aktionen
Unter dem Hashtag #UnternehmenVielfalt könnt ihr die Motive der Kampagne posten und online ein Zeichen für Vielfalt setzen. Ihr findet die Kampagnenmotive im unteren Bereich dieser Projektseite zum Download.
Auch eine Individualisierung der Motive für euren Kreis, z. B. mit eurem Logo, ist möglich. Natürlich könnt ihr im CD der Wirtschaftsjunioren und der Kampagne auch eure eigenen Motive gestalten.
Ihr könnt aber auch in einem Video oder Gruppenbild die Vielfalt in eurem Kreis oder eurer Region zeigen und unter dem Motto #UnternehmenVielfalt bei Social Media teilen. Vielfalt lebt von Kreativität – probiert euch aus!

So könnt ihr mitmachen: Outdoor-Aktionen
Setzt ein schönes Symbol für Vielfalt in eurem Ort mit einer medienwirksamen Aktion für Vielfalt. Zum Beispiel: Macht Eure Region bunter, indem ihr Blumen an einem öffentlichen Platz pflanzt oder hängt ein Poster oder einen Aufsteller des Kampagnenmotivs „Unternehmen sind nur so Vielfältig wie die Köpfe dahinter“ an einem öffentlichen Platz auf.
Wenn Ihr mögt, könnt Ihr Eure Aktion gemeinsam mit einer regional ansässigen Minderheitenorganisation durchführen und so gemeinsam ein Zeichen der Inklusion setzen. Ladet zu Eurer Aktion am besten auch die regionale Presse ein. Der WJD Pressesprecher, Jan Schafft, unterstützt euch dabei gern – wendet euch einfach an die Bundesgeschäftsstelle.

So könnt ihr mitmachen: Charta unterzeichnen
Es wäre ein sehr schönes Signal, wenn Ihr auch als Kreis die Charta unterzeichnet – mit der Urkunde setzt Ihr ein klares Zeichen für Inklusion! Neben WJD haben das bereits die WJ Berlin, Chemnitz, Freiburg, Köln, Mannheim-Ludwigshafen und Offenbach getan.
Der Prozess der Unterzeichnung der Absichtserklärung kann unkompliziert in wenigen Schritten initiiert werden: Auf der Website der Charta gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Bitte beachtet: Da die Urkunde im Bundeskanzleramt gegengezeichnet wird, kann der Prozess vier bis sechs Wochen Zeit in Anspruch nehmen.
Jetzt mitmachen: Euer Toolkit zur Kampagne!

Um Euch die Beteiligung am #UnternehmenVielfalt unkompliziert und im Look der Kampagne zu ermöglichen, haben wir Euch ein Toolkit mit den folgenden Elementen zusammengestellt:
- Ein Manual für einen ersten Überblick zur Kampagne und zum Toolkit
- Kampagnenmotive und Bildwelten zum Einsatz in den eigenen internen Medien, auf der Website oder via Social Media
- Individualisierbare Social Media Templates als Vorlagen zum eigenen Online-Einsatz
- Anwendungsbeispiele der Social Media Templates
- Eine Anleitung für die Adaption und Individualisierung der Templates ohne Grafiksoftware, direkt online
Einfach unten auf den Link klicken und die ZIP-Datei herunterladen!
Das war die Woche der Vielfalt 2021
Montag, 1.11.
Offizielle Übergabe der Urkunde der Charta der Vielfalt an die Wirtschaftsjunioren Deutschland im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin. Dialoggespräch mit der Charta der Vielfalt e.V., Völklinger Kreis e.V., VdU Verband deutscher Unternehmerinnen und dem Unternehmens-Netzwerk Inklusion.
Dienstag, 2.11.
„In Zukunft… arbeiten“: Bei den Wirtschaftsjunioren Hamburg gab es gemeinsam mit den Handwerksjunioren Hamburg und der KDA der Nordkirche Vorträge zur Synergie von Diversity & New Work.
Mittwoch, 3.11.
Die Wirtschaftsjunioren Heidelberg luden ein zum "Diversity Leader Forum: Impulsvorträge zum Thema Diversity Management".
Bei den WJ Chemnitz gab es außerdem einen Workshop zum Thema „Alltagsdiskriminierung und Rassismus“ zusammen mit dem Antidisskriminierungsbüro Sachsen.
Donnerstag, 4.11.
Die WJB Wirtschaftsjunioren Berlin e.V. veranstalteten einen Workshop zum Projekt StartUp Mate: Das Programm ermöglicht es ausländischen Gründungswilligen in der Berliner StartUp Szene Fuß zu fassen und ein Unternehmen zu gründen.
Bei den Wirtschaftsjunioren Baden-Württemberg war Daniel Büchle zu Gast, Geschäftsführer der AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) Social & Green IT gGmbH), Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen und Träger des deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021. Thema: Wie schafft man den Spagat zwischen wirtschaftlichem Handeln, Nachhaltigkeit und Inklusion.
Weitere Events & Aktionen:
Bei den Wirtschaftsjunioren Saarland wurden gleich drei Projekte angesetzt:
1) Homophobie am Arbeitsplatz - Diskussionsrunde u.a. mit Polizei oder Parteien
2) Gespräch mit der MIGRIS - FITT gGmbH, Business Speeddating (mit Migrant*innen)
3) Frauen hassen Frauen - Podiumsdiskussion mit einer erfolgreichen Unternehmerin
Im Mitgliedermagazin der Wirtschaftsjunioren Lippe e.V. gab es einen Beitrag zur Kampagne #UnternehmenVielfalt.
Die Wirtschaftsjunioren Offenbach am Main veranstalteten im Nachgang der Diversity Week am 16.11.2021 das Event "Let's talk about: LGBTQIA+/Gender".
Die Wirtschaftsjunioren Freiburg haben in der Woche ihr Video "WJ Freiburg so vielfältig wie die Stadt!” veröffentlicht:
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube oder Vimeo angezeigt werden. Details können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Gastbeiträge

Sebastian Wächter
Wie steht es um das Thema Inklusion im deutschen Bankengewerbe? Ein Erfahrungsbericht von Mindset-Experte und Podcast-Host Sebastian Wächter blickt hinter die Kulissen und zeigt Probleme, Chancen und mögliche Lösungen auf.

Dorothea Schmidt
Als erste Frau wurde Dorothea Schmidt 2008 Partnerin bei Deloitte Consulting. In Ihrem Gastbeitrag beleuchtet Sie die Bedeutung von Vielfalt bei der Suche nach Talenten – und was das mit Innovation zu tun hat.

Stefan Kiefer
Bevor Stefan Kiefer Geschäftsführer des Charta der Vielfalt e.V. wurde, war er Vorstandsvorsitzender der Stiftung der Deutschen Fußball Liga. In seinem Gastbeitrag erklärt er, wieso Mannschaftssport gelebte Inklusion und Integration ist – und was wir daraus für die Wirtschaft und Arbeitswelt lernen können.

Burcu Arslan
Muslima mit Kopftuch? Wirtschaftsjuniorin? Oder Erstakademikerin? Räumen wir die Schubladen in unserem Kopf auf, lädt uns Gastautorin Burcu Arslan ein. Lernt in Ihrem Beitrag den Menschen Burcu kennen.

Matthias Weber
Kleine und Mittelständische Unternehmen sind bei der Förderung von Teilhabe klar im Vorteil, sagt Matthias Weber. Der Diversity-Experte zeigt auf, wie KMU diese Veränderungskraft für sich nutzen können.
Vorteile durch Vielfalt
Vielfalt und Teilhabe sind am internationalen Arbeitsmarkt inzwischen echte Erfolgsfaktoren und die Vorteile einer aktiven Auseinandersetzung mit diesen Themen für Unternehmen durch viele Studien belegt. Wir geben einen Überblick, wie gelebte Vielfalt zum Unternehmenserfolg beitragen kann.

Vielfältige Ideen
Diverse Teams betrachten Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven und bringen verschiedene Lösungsansätze mit. Für kreative Leistungen und neue Ideen ist Vielfalt im Unternehmen deshalb ein echter Zugewinn.
Laut einer Studie der Arbeitsplattform truffls aus dem Jahr 2020 sind mehr als 58% der befragten Arbeitnehmer:innen überzeugt, dass diverse Teams für innovativere Ergebnisse stehen. 62,4% finden, dass sie kreativer arbeiten. Mitarbeiter:innen in der HR-Abteilung bewerten vielfältige Teams sogar noch positiver: So schreiben ihnen 68,1% kreativere, 61,1% innovativere und 55,6% schlicht bessere Ergebnisse zu als homogenen Teams.

Vielfältige Stärken
Voneinander lernen, sich unterstützen und unterschiedliche Ansätze als Vorteil begreifen – das Zusammenwirken verschiedener Generationen ist ein bedeutender Erfolgsfaktor. Während die Älteren mit Berufserfahrung und Unternehmenskenntnissen punkten, sind die Jüngeren frisch ausgebildet und bringen einen neuen Blick auf vorhandene Strukturen mit. Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Ruhr-Uni Bochum kam Wirtschaftspsychologin Greta Ontrup zu dem Schluss, dass Teams am erfolgreichsten arbeiten, wenn alle Altersgruppen vertreten sind. Optimal sei es hierbei, das Alter nicht ständig zu thematisieren, sondern die Aufgaben und die Fähigkeiten der Einzelnen in den Mittelpunkt zu stellen.

Vielfältiger Gewinn
Diverse Unternehmen schreiben bessere Geschäftszahlen, das zeigt eine 2020 von McKinsey durchgeführte internationale Studie: Unternehmen mit hoher Gender-Diversität haben eine um 25% und damit signifikant größere Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitabel zu sein (2014 lag der Wert noch bei 15%).
Betrachtet man den Faktor der ethnischen Diversität (Internationalität des Vorstands), liegt dieser Wert sogar bei 36%. Zahlreiche andere Studien kommen zu ähnlichen Ergebnissen und zeigen, dass Diversity in Firmen mehr ist, als ein „nice-to-have“, sondern maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.

Vielfältige Arbeitsweisen
Nicht erst seit der Corona-Krise spielt das Thema flexible Arbeitsgestaltung eine große Rolle in Unternehmen – und wird in einer vielfältigen Arbeitsumgebung offenbar selbstverständlicher gelebt. Firmen mit einem hohen Engagement in Sachen Diversity setzen deutlich stärker auf mobiles Arbeiten als andere Firmen, das zeigt unter anderem die Diversity-Studie 2020 des Vereins Charta der Vielfalt.
Außerdem ist die flexible Gestaltung von Arbeitszeiten in persönlichen Ausnahmesituationen relevant. Wie wichtig das Thema „New Work“ ist, zeigen auch die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren, indem sie die moderne Arbeitswelt mitgestalten und vielfach mit gutem Beispiel vorangehen.

Vielfältige Vorteile
Sind die Mitarbeiter:innen zufrieden, hat das positive Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen. Weniger Krankheit, eine höhere Identifikation mit der eigenen Tätigkeit und eine gute Leistungsbilanz sind nur einige Effekte. Maßgeblichen Einfluss auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter:innen hat offenbar auch die Vielfalt am Arbeitsplatz. In der Diversity Management Studie 2021 der Page Group vermeldete rund die Hälfte der Unternehmen eine stärkere Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter:innen infolge ihres Diversity Managements und mehr als jedes zweite Unternehmen verzeichnete eine bessere Zusammenarbeit der Teams. Wissenschaftlicher Konsens – auch in anderen Studien – ist: Vielfalt am Arbeitsplatz und Akzeptanz der Lebensstile machen Mitarbeiter:innen zufriedener.

Vielfältige Einstellungen
Auf einem Arbeitsmarkt, auf dem viele Unternehmen um Fachkräfte und Nachwuchstalente kämpfen müssen, ist Vielfalt ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Die Online-Jobplattform Stepstone hat 2020 11.000 Menschen zum Thema Diversity befragt. Dabei gaben 77% aller Befragten an, sich eher bei einem Unternehmen zu bewerben, das sich für Themen wie Offenheit und Chancengleichheit einsetzt. 78% betonten ausdrücklich, dass sie gern in einem diversen Umfeld arbeiten möchten. Die truffls-Studie „Vielfalt 2020“ zeigt, dass vor allem Bewerber:innen zwischen 18 und 29 Jahren Wert auf unternehmerische Vielfalt legen: Für 10,7% ist es sogar das Top-Attraktivitätsmerkmal im Rahmen ihrer Jobsuche. Für weitere 38% ist Diversity einer der drei wichtigsten Anreize.
![]()
Die Wirtschaftsjunioren fordern und fördern Diversität und Integration in der Unternehmenswelt bereits seit vielen Jahren. 200 Patenschaften für Gründerinnen mit Migrationshintergrund und eine interkulturelle Dialogplattform zeugen davon.
Wer sich beteiligt

Wo immer Menschen Teams bilden und zusammenarbeiten, sind Vielfalt und Integration wichtige Bausteine. Die Kampagne #UnternehmenVielfalt ist daher kein zentral gesteuertes Projekt, sondern eine offene Initiative, die regionale Kreise der Wirtschaftsjunioren bundesweit, Kammern und weitere Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammenbringen möchte, um gemeinsam Kompetenz im Diversity Management zu entwickeln und die Vorteile von Vielfalt in der Arbeitswelt zu entdecken.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Walls.io angezeigt werden. Details können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
- Unsere Projekte
- Unternehmen Vielfalt